Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-556a6931-f315-4d38-a29e-49e36acd5c373
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 654
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1365 März 15

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller fällen einen Schiedsspruch im Streit zwischen den Empfängern und dem Sohn des Johann Weyckenlin bzw. dessen Vormündern. Danach soll dieser das Gut zu Mönchsondheim ("Sunthein"), das früher der Hüttenheimerin gehört hat, vier Jahre lang gerechnet ab dem kommenden 22. Februar nutzen und davon den Empfängern die festgelegten Abgaben reichen und die Dienste leisten, zu denen auch die anderen Besitzer von Klostergütern in dem Dorf verpflichtet sind. Nach Ablauf der vier Jahre oder beim vorzeitigen Tod des Sohnes des Johann Weyckenlin fällt das Gut wieder an die Empfänger.
Aussteller: Friedrich von Seckendorf zu Rödelsee, Hermann von Thüngfeld und Heinrich Teucher
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

S 3: Heinrich Teucher, besch.

Laufzeit: 1365 März 15
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Registerbegriffe

Ortsnamen: Rödelsee (Lk Kitzingen), von Seckendorf zu ; Mönchsondheim (Stadt Iphofen Lk Kitzingen), Gut ; Mönchsondheim (Stadt Iphofen Lk Kitzingen), Dorf
Personennamen: Seckendorf zu Rödelsee, Friedrich von, Ritter ; Thüngfeld, Hermann von, Ritter ; Teucher, Heinrich, Edelknecht ; Weyckenlin, Johannes, dessen Sohn ; Hüttenheimerin

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach