Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-584195d7-709f-4c3d-a920-f332c7d4b2d70
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1276
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1557 Februar 22

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Unter Vermittlung des Ausstellers einigen sich die Empfänger vertraglich über verschiedene zwischen ihnen strittige Angelegenheiten:
- Erbschutz und Schirm über das Kloster Ebrach,
- geistliche und weltliche Gerichtsbarkeit und Herrschaftsrechte der Würzburger Bischöfe über die Abtei Ebrach und ihre Untertanen,
- Gerichtsrechte des Hochstifts Würzburg im Territorium des Klosters Ebrach,
- Bezahlung und Einzug der Reichs- und Landsteuern von den Untertanen des Klosters Ebrach,
- Heeresfolge für den Bischof von Würzburg durch die Klosteruntertanen,
- Stellung von Reiswägen für den Bischof von Würzburg,
- Fronpflicht der ebrachischen Untertanen für das Hochstift,
- Erbhuldigung der ebrachischen Untertanen,
- Leistung von Jägeratzung an das Hochstift Würzburg,
- Jagdrechte im Steigerwald,
- die von der Abtei dem Hochstift zur Landesverteidigung geliehenen Gelder,
- Bezahlung des Ungelds durch die ebrachischen Schenkstätten,
- Rechtsstellung des Ebracher Hofes in Würzburg,
- Freistellung der ebrachischen Untertanen von der gegenwärtigen Schatzung,
- Freistellung des Klosters Ebrach von der vom Papst dem Bischof gewährten Erlaubnis zur Verpfändung oder Veräußerung eines Viertels der geistlichen Güter im Hochstift,
- Einstellung aller Prozesse, die von beiden Parteien gegeneinander geführt wurden,
- Beilegung aller noch anstehenden kleineren Streitigkeiten durch eine Kommission aus je zwei Vertretern beider Parteien unter Zuziehung eines Obmanns im Bedarfsfall.
Aussteller: Otto Truchsess von Waldburg, Kardinal und Bischof von Augsburg
Empfänger: Bischof Melchior von Würzburg sowie Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

S 7

Laufzeit: 1557 Februar 22, Regensburg
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 235f.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Waldburg (Lk Ravensburg), Truchsess von ; Augsburg, Bischof ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Hochstift ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Würzburg, Ebracher Hof ; Rom, Kurie, Papst ; Hohenrechberg (Ruine bei Rechberg Stadt Schwäbisch Gmünd Ostalbkreis), von Rechberg zu ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Dorf ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Erbhuldigung ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Dorf ; Untereuerheim (Gde Grettstadt Lk Schweinfurt), Dorf ; Burgwindheim (Lk Bamberg), Dorf ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Dorf ; Ebrach (Lk Bamberg), Dorf ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Schallfeld (Gde Lülsfeld Lk Schweinfurt), Erbhuldigung ; Frankenwinheim (Lk Schweinfurt), Erbhuldigung ; Steigerwald, Landschaft ; Steigerwald, Forst, Ebracher Wald
Personennamen: Truchsess von Waldburg, Otto, Augsburg, Bischof und Kardinal ; Zobel, Melchior, Würzburg, Bischof ; Thüngen, Konrad von, Würzburg, Bischof ; Beck, Johannes, Kloster Ebrach, Abt ; Rechberg zu Hohenrechberg, Konrad, kaiserl. Rat ; Seld, Georg Sigmund, kaiserl. Vizekanzler ; Wirsberg, Friedrich von, Würzburg, Domdekan

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach