Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-5ca03e2f-6ea0-4d02-91df-b09d1c9bfd7c8
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 33
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1205 / III

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Elekt von Würzburg Heinrich [von Heßberg] beurkundet: Das Kloster Ebrach hat von Propst und Kapitel des Stifts Haug in Würzburg 4 Hufen und 4 Äcker Buschland in Fahr (Vare) mit den Zehnt- und sonstigen Rechten erworben. Dafür soll es dem Stift jedes Jahr 10 Unzen von dem Klosterhof in Würzburg entrichten, und zwar solange, bis es dem Stift ein Gut übergeben hat, das diesen Zins erträgt. Die Vogtei über dieses Buschland trägt Graf Gebhard von Dollnstein vom Hochstift Würzburg zu Lehen. Dieser hat sie als Afterlehen an Bodo, Konrad und Ludwig von Stollberg verliehen. Da aber sämtliche Besitzungen des Klosters vogteifrei sind, haben die Herren von Stollberg auf Bitte der Mönche ihre bisherigen Rechte an dem Buschland dem Grafen von Dollnstein zurückgegeben. Dieser hat sie dann in die Hand des Elekten resigniert. Der Elekt hat darauf die Vogteirechte über das Buschland in Fahr sowie über jene Äcker bei Kaltenhausen (Husen), in denen die Quelle entspringt, dem Kloster geschenkt.
Siegler: Der Elekt.
Zeugen: Der Propst des Stifts Neumünster in Würzburger Gerlach, der Würzburger Domherr Reinhard von Osternach, der Propst des Stifts Ansbach (Honoldesbach), Heinrich von Rabensburg, der Schultheiß Berengar, Heinrich Fandelheim, Nidung und Waldeber, der Sohn des Helwig Heinrich, Friedrich von Weisach (Wisa), Poppo von Leinach (Lina), Arn von Höchheim (Hohheim), Johannes, Gerung Dives, Berthold und Arnold jenseits des Mains.
Facta sunt hec 1205.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an roten Wollfäden anhängendes Siegel, stark besch.

Laufzeit: 1205
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep 1, Bd. 6, S. 283
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 109 S. 229ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Elekt ; Würzburg, Stift, Haug, Propst ; Würzburg, Stift, Haug, Kapitel ; Würzburg, Hof, Kloster Ebrach ; Würzburg, Stift, Neumünster, Propst ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Fahr (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Gehölz ; Fahr (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Vogtei ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Acker ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Quelle ; Ansbach, Stift, Propst
Personennamen: Hessberg, Heinrich von, Würzburg, Elekt ; Dollnstein, Gebhard Graf von ; Stollberg, Bodo von ; Stollberg, Konrad von ; Stollberg, Ludwig von ; Stollberg, Arnold von, Stift Ansbach, Propst ; Gerlach, Würzburg, Stift Neumünster, Propst ; Osternach, Reinhold von, Würzburg, Domherr ; Rabensburg, Heinrich von ; Berengar, Schultheiß ; Fandelheim, Heinrich ; Nidung ; Waldeber ; Heinrich ; Helwig ; Weisach, Friedrich von ; Leinach, Poppo von ; Höchheim, Arno von ; Johannes ; Dives, Gerung ; Main, Berthold jenseits des ; Main, Arnold jenseits des ; Schwaben, Philipp von, König

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: E 6 (15. Jh.); N. 5 (18. Jh.)