Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-61b8213d-6a74-4d71-8e18-fe352b5950ad8
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 575
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1339 November 18

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Vor den Aussteller als von beiden Parteien eingesetzten Schiedsleuten beklagen sich die Äbte von Ebrach und Heilsbronn sowie die Äbtissin von Himmelspforten, dass die Würzburger Bürgerschaft sich nicht an den am 10. Januar 1299 geschlossenen Vertrag hält, der wörtlich inseriert wird, und die Einfuhr von Klostergütern nach Würzburg und deren Verkauf dort behindert. Außerdem habe sie im Würzburger Hof des Klosters Heilsbronn längere Zeit ihre Stadtsöldner einquartiert und dafür noch keinen Schadenersatz geleistet. Die Schiedsleute fällen daraufhin ihr Urteil, das die Würzburger Bürgerschaft verpflichtet, den Vertrag vom 10. Januar 1299 in allen Punkte einzuhalten und für den Klöstern in der Zwischenzeit zugefügte Schäden Ersatz zu leisten. Falls die Bürgerschaft die zugefügten Schäden in voller Höhe ersetzt, sollen die Zisterzienser sich bei Kaiser Ludwig dem Bayern dafür einsetzten, dass er ihr die über sie von Reichs wegen verhängten Strafgelder erlässt.
Aussteller: Konrad Groß, Schultheiß, Erkenbrecht Koler, Konrad Pfintzing, Ulrich Kudorfer und Hermann Ebner, Bürger zu Nürnberg, sowie Herdegen von Bamberg, öffentlicher Notar (Rat und Bürgerschaft der Stadt Würzburg)
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach (Die Klöster Ebrach, Heilsbronn, Bronnbach, Schöntal, Langheim und Himmelspforten)

Äußere Beschreibung:

S 6: Herdegen von Bamberg, Signet, unbesch.

Laufzeit: 1339 November 18, Nürnberg (1299 Januar 10)
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Registerbegriffe

Ortsnamen: Nürnberg, Schultheiß ; Nürnberg, Bürger ; Nürnberg, Stadtschreiber ; Heilsbronn (Lk Ansbach), Kloster, Abt ; Heilsbronn (Lk Ansbach), Kloster, Konvent ; Heilsbronn (Lk Ansbach), Kloster, Cellerar ; Himmelspforten (Stadt Würzburg), Kloster, Äbtissin ; Himmelspforten (Stadt Würzburg), Kloster, Konvent ; Würzburg, Bürgermeister ; Würzburg, Bürgerschaft ; Würzburg, Bürger ; Würzburg, Rat, Stadt ; Würzburg, Stadtsiegel ; Würzburg, Stadt ; Würzburg, Stadtschreiber ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Kantor ; Würzburg, Domstift, Scholaster ; Würzburg, Archidiakon ; Würzburg, Stift Neumünster, Propst ; Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Würzburg, Notar, Bischof ; Würzburg, Deutschordenskommende, Bruder ; Würzburg, Hof, Heilsbronner Hof ; Bronnbach (Gde Reicholzheim Main-Tauber-Kreis), Kloster, Abt ; Bronnbach (Gde Reicholzheim Main-Tauber-Kreis), Kloster, Konvent ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster, Abt ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster, Konvent ; Schöntal (Hohenlohe-Kreis), Kloster, Abt ; Schöntal (Hohenlohe-Kreis), Kloster, Konvent ; Eichstätt, Bischof
Personennamen: Groß, Konrad, Nürnberg, Schultheiß ; Groß, Philipp ; Koler, Erkenbrecht, Nürnberg, Bürger ; Pfintzing, Konrad, Nürnberg, Bürger ; Pfintzing, Berthold d. Ä. ; Kudorfer, Ulrich, Nürnberg, Bürger ; Ebner, Hermann, Nürnberg, Bürger ; Ebner, Albrecht ; Ebner, Friedrich, Landschreiber ; Haller, Ulrich ; Holzschuher, Siegfried ; Katerpek, Konrad ; Pilgrein, Konrad ; Eisvogel, Hermann ; Tetzel, Friedrich ; Anfelden, Albert von, Kloster Ebrach, Abt ; Johannes, Kloster Heilsbronn, Abt ; Gottfried, Kloster Heilsbronn, Cellerar ; Weibeler, Heinrich, Würzburg, Rat ; Weibeler, Konrad, Würzburg, Bürger ; Weibeler, Ulrich, Würzburg, Bürger ; Geyr, Friedrich, Würzburg, Rat ; Rebstock, Siegfried vom, Würzburg, Rat ; Rebstock, Konrad vom, Würzburg, Bürger ; Hane, Johannes, Würzburg, Rat ; Frezzer, Eberhard, Würzburg, Rat ; Bayreuth ("Beyerut"), Marquard von, Würzburg, Rat ; Weigenheim, Merklin von, Würzburg, Rat ; Lebart, Eckehard d. Ä., Würzburg, Bürger ; Lebart, Engelhard, Würzburg, Bürger ; Zan, Heinrich, Würzburg, Bürger ; Bamberg, Heinrich von, Würzburg, Bürger ; Inferno, Konrad de, Würzburg, Bürger ; Nicht, Herbord von, Würzburg, Bürger ; Peter, Heinrich, Würzburg, Bürger ; Virnkorn, Heinrich, Würzburg, Bürger ; Brunlin, Wolflin, Würzburg, Bürger ; Heppenheim, Engelin von, Würzburg, Bürger ; Rothenburg, Engelhard von, Würzburg, Bürger ; Abiete, Bernhard de, Würzburg, Bürger ; Isenburg, Konrad von, Würzburg, Bürger ; Buzkorber, Ortlieb ; Memmingen, Gottfried von, Würzburg, Bürger ; Novo Cellario, Heinrich de, Würzburg, Bürger ; Ariete, Johannes de, Würzburg, Bürger ; Wechmar, Heinrich von, Würzburg, Dompropst ; Tannenberg, Werner von, Würzburg, Domkantor ; Gundelfingen, Andreas von, Ansbach u. Öhringen bzw. Würzburg, Propst bzw. Archidiakon ; Grumbach, Wolfram von, Würzburg, Domscholaster und Propst des Stifts Neumünster ; Johannes, Würzburg, bischöfl. Notar und Kanoniker im Stift Neumünster ; Katzenstein, Heinrich von, bischöfl. Notar und Kanoniker im Stift Neumünster ; Giebichenstein, Berthold von, Würzburg, Deutschordensbruder ; Ludwig der Bayer, Kaiser ; Bockstech, Konrad, Würzburg, Bürger ; Dietrich, Würzburg, Stadtschreiber ; Bamberg, Herdegen von, Nürnberg, Stadtschreiber und öffentl. Notar ; Bamberg, Konrad von

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach