Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-67582851-ee80-4cf1-81a3-5df4a725f9b74
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 180
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1279 Juni 2 (A 2)

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Berthold [von Sternberg] beurkundet: Heinrich Mutel der Ältere von Stollberg (Stolberg) hat Abt Winrich und dem Konvent des Klosters Ebrach 7,5 Hufen, eine Mühle und den Zehnt in dem Dorf Breitbach (Breitbach inferior) verkauft. Ebenso haben die Gebrüder Ludwig, Hermann und Dietrich von Büchelberg (Buchelberg) 2,5 Hufen und Albert Zannenpeter 1 Hufe dort an das Kloster verkauft. Alle diese Güter rühren vom Hochstift Würzburg zu Lehen. Der Bischof hat sie nun mit Zustimmung seines Domkapitels dem Kloster zu freiem Eigentum übertragen. Dafür hat er von diesem als Entschädigung 75 Pfund Heller, die zur Auslösung der Burg Schönbrunn (Schonenbrunnen) verwendet wurden, sowie einen jährlichen Zins von Gütern in Oberschwarzach (Swarzach sub castro Stolberg), die Sibert von Windheim schon vor längerem mit Zustimmung des Bischofs dem Kloster verkauft hatte, erhalten.
Siegler: Bischof (1) und Domkapitel (2).
Zeugen: Aus dem Würzburger Domstift der Propst Manegold von Neuenburg (Nu/o/wenburg), der Dekan Albert von Thalheim, der Scholaster Rudolf von Hürnheim (Hu/o/rnheim), der Kustos Arnold von Spiesheim (Spiezheim) und die Archidiakone Werner von Tannenberg und Heinrich von Wechmar, die Laien Heinrich Wolfolt, bischöflicher Kämmerer, Wölflein von Grumbach (Gru/o/nbach) und die Vögte Berthold Kielholz von Schwanberg (Swanenberg), Hermann Stange von Gerolzhofen (Geroldeshouen) und Heinrich Gunpan von Schwarzach
Actum et datum 1279 iiii nonas iunii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an roten und gelben Wollfäden anhängende Siegel, beide besch.

Laufzeit: 1279 Juni 2
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 293
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 310 S. 624 - 629

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Archidiakon ; Würzburg, Bischof, Kämmerer ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Würzburg, Domstift, Scholaster ; Würzburg, Domstift, Kustos ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Breitbach (Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Hufe ; Breitbach (Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Mühle ; Breitbach (Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Zehnt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Schönbrunn (Lk Bamberg), Burg ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Einkünfte ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Güter ; Stollberg (Ruine nö Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Burg
Personennamen: Sternberg, Berthold von, Würzburg, Bischof ; Mutel von Stollberg, Heinrich d. Ä. ; Winrich, Kloster Ebrach, Abt ; Büchelberg, Ludwig von ; Büchelberg, Hermann von ; Büchelberg, Dietrich von ; Zannenpeter, Albert ; Windheim, Sibert von ; Neuenburg, Manegold von, Würzburg, Dompropst ; Thalheim, Albert von, Würzburg, Domdekan ; Hürnheim, Rudolf von, Würzburg, Domscholaster ; Spiesheim, Arnold von, Würzburg, Domkustos ; Tannenberg, Werner von, Würzburg, Domherr und Archidiakon ; Wechmar, Heinrich von, Würzburg, Domherr und Archidiakon ; Wolfolt, Heinrich, Würzburg, bischöflicher Kämmerer ; Grumbach, Wölflein von ; Kielholz von Schwanberg, Berthold, Vogt ; Stange von Gerolzhofen, Hermann, Vogt ; Gunpan von Schwarzach, Heinrich

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: B 3 (15. Jh.); ad sacc. H (17. Jh.); N. 138 (17. Jh.); No 4 (18. Jh.)