Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-67a40283-166b-4466-94ea-a4ae59ca03695
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 287
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1295 Mai 15

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Bruder Konrad von Mergentheim, Komtur der Deutschordenskommende in Hüttenheim (Hittenheim), verkauft Abt Hermann und dem Konvent des Klosters Ebrach einen Weinberg in der Gemarkung Rödelsee (Rotelse) für 12,5 Pfund Heller. Der Verkäufer übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
Zeugen: Aus der Deutschordenskommende Hüttenheim der Priesterbruder Johannes, der Cellerar und vormalige Komtur Herold sowie die Brüder Walter von Breit (Brouthe), Konrad Buman und Walderich.
Siegler: Komtur der Deutschordenskommende Hüttenheim.
Datum 1295 idus maii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an Pergamentstreifen abhängendes Siegel, leicht besch.

Laufzeit: 1295 Mai 15
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. prov. 8. 1, Bd. 2, Nr. 1233
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 444 S. 900 f.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Hüttenheim (Gde Willanzheim Lk Kitzingen), Deutschordenskommende, Komtur ; Hüttenheim (Gde Willanzheim Lk Kitzingen), Deutschordenskommende, Konvent ; Hüttenheim (Gde Willanzheim Lk Kitzingen), Deutschordenskommende, Bruder ; Hüttenheim (Gde Willanzheim Lk Kitzingen), Deutschordenskommende, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Rödelsee (Lk Kitzingen), Weinberg ; Rödelsee (Lk Kitzingen), Flurnamen
Personennamen: Mergentheim, Konrad von, Deutschordenskommende Hüttenheim, Komtur ; Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Johannes, Deutschordenskommende Hüttenheim, Priesterbruder ; Herold, Deutschordenskommende Hüttenheim, Cellerar und vormaliger Komtur ; Breit, Walter von, Deutschordenskommende Hüttenheim, Bruder ; Buman, Konrad, Deutschordenskommende Hüttenheim, Bruder ; Walderich, Deutschordenskommende Hüttenheim, Bruder

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: R 37 (15. Jh.); N 4 (18. Jh.)