Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-69b6629c-ec80-4cb0-bf28-831b44c0405c0
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 254
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1291 Januar 13

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Abt Hermann und der Konvent des Klosters Ebrach beurkunden: Aplo Salzkestner aus Würzburg und seine erste Ehefrau hatten dem Kloster ihren Hof in der Büttnergasse (in Platea Doliatorum), Güter in Lengfeld (Lengenuelt) sowie Weinberge in der Gemarkung Würzburg übergeben. Dafür haben sie vom Kloster dessen Hof Kleinebrach (Wenigen Eberach) in Würzburg zum Bewohnen auf Lebenszeit erhalten. Nachdem nun Aplo eine zweite Ehe eingegangen ist und Nachkommen gezeugt hat, hat das Kloster mit ihm die folgende gütliche Einigung geschlossen. Das Kloster verzichtet auf alle ihm übertragenen Rechte an den Weinbergen und gibt diese an Aplo Salzkestner zurück. Dafür verzichtet Aplo auf die ihm eingeräumten Rechte an dem Hof Kleinebrach. Außerdem bezahlt er dem Kloster noch insgesamt 24 Pfund Heller. Dagegen behält er die ihm zugesagten jährlichen Einkünfte auf Lebenszeit.
Siegler: Der Abt.
Datum 1291 in octava Epiphanie.

Äußere Beschreibung:

Ausf., Chirograph; Perg.; lat.; an Pergamentstreifen abhängendes Siegel, Fragm.

Laufzeit: 1291 Januar 13
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 298
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 403 S. 814 ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Würzburg, Einwohner ; Würzburg, Hof ; Würzburg, Hof, Kleinebrach ; Würzburg, Gasse, Büttnergasse ; Würzburg, Weinberg ; Würzburg, Flurnamen ; Lengfeld (Stadt Würzburg), Güter ; Unterdürrbach (Stadt Würzburg)
Personennamen: Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Salzkestner, Aplo, Würzburg

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: N 29 (18. Jh.)