Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-6e522107-8421-4e72-964e-ed37b823c61a4
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 156
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1275 Februar 3

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Abt Hermann und der Konvent des Prämonstratenserstifts Oberzell (Cella prope Herbipolim) verkaufen Abt und Konvent des Klosters Ebrach zwei Hufen und 13 Joch Äcker, die früher Weinberge waren, in Würzburg. Sie haben dafür von den Käufern 10 Pfund Heller erhalten. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung des Würzburger Bischofs Berthold [von Sternberg].
Siegler: Der Bischof (1), das Würzburger Domkapitel (2), Konvent (3) und Abt (4) des Stifts Oberzell.
Zeugen: Aus dem Stift Oberzell der Prior Konrad vom Sand und die Kanoniker Heinrich von Lauda (Luden), Albert von Gerlachsheim (Gerlachesheim), Rüdiger Taprot, Hermann und Elgast.
Acta sunt hec 1275 iii nonas februarii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; vier an Pergamentstreifen anhängende Siegel, 1 leicht besch., 2 verloren, 3 gut erhalten, 4 besch.

Laufzeit: 1275 Februar 3
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 291
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 280 S. 557ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Oberzell (Gde Zell Lk Würzburg), Stift, Abt ; Oberzell (Gde Zell Lk Würzburg), Stift, Konvent ; Oberzell (Gde Zell Lk Würzburg), Stift, Prior ; Oberzell (Gde Zell Lk Würzburg), Stift, Kanoniker ; Würzburg, Acker ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent
Personennamen: Hermann, Stift Oberzell, Abt ; Sternberg, Berthold von, Würzburg, Bischof ; Sand, Konrad vom, Stift Oberzell, Prior ; Lauda, Heinrich von, Stift Oberzell, Kanoniker ; Gerlachsheim, Albert von, Stift Oberzell, Kanoniker ; Taprot, Rüdiger, Stift Oberzell, Kanoniker ; Hermann, Stift Oberzell, Kanoniker ; Elgast, Stift Oberzell, Kanoniker

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: H 11 (15. Jh.); N 4 (18. Jh.)