Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-6fd3e8f4-51bc-4c2a-9841-86496abb239d4
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 79
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1243

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Hermann [von Lobdeburg] beurkundet: Er hat Güter in Brünnstadt (Burnestat) für 300 Mark Silber an Abt Alhard und den Konvent des Klosters Ebrach verkauft. Einen Teil dieser Güter hat er von seinem Lehenmann Otto von Brünnstadt um 115 Pfund Heller erworben. Der Rest, den Ottos verstorbener Onkel Markward von Brünnstadt vom Hochstift zu Lehen gehabt hatte, war nach dem Tod seines Sohnes Ludwig und nach dem Eintritt seines Sohnes Markward in den Johanniterorden, an ihn heimgefallen. Er überträgt diese Güter der Abtei Ebrach zu freiem Eigentum. Außerdem übergibt er dem Kloster noch 17 Lehenäcker, die ihm die Gebrüder Berno, Heinrich und Walter von Lindeloch resigniert hatten.
Siegler: Der Bischof (1) und das Kapitel des Würzburger Domstifts (2).
Zeugen: Der Dompropst Otto [von Lobdeburg], der Domdekan Gottfried [von Schweigern], der Propst des Stifts Haug Giso, der Propst des Stifts Ansbach Markward [von Castell], der Domkustos Arnold [von Spiesheim], der Domkantor Friedrich [von Rottenbauer], der Dompförtner D[ietrich] und die Domherren Arnold von Zabelstein (Zabilstene) und Poppo von Trimberg, der Dekan des Stifts Neumünster Hermann [Küchenmeister], der Scholaster des Stifts Neumünster Eberhard sowie der Kanoniker des Stifts Neumünster und [bischöfliche] Schreiber Werner, die Laien Sibert von Windheim, R[udolf] von Hohenfeld (Hoinuelt), F[riedrich] von Krensheim (Crense), R[ichalm] Hake, der Kämmerer [Markward] Weise, O[tto] von Estenfeld (Hespiluelt), O[tto] Wolfskeel (Woluiskela) und K[onrad] Fuchs (Wlpes).
Acta sunt hec 1243.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an roten und gelben Wollfäden anhängende Siegel aus rotem Wachs, (1) gut erhalten, (2) stark besch.

Laufzeit: 1243
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 287
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 178 S. 364 - 367

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Schreiber ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kustos ; Würzburg, Domstift, Kantor ; Würzburg, Domstift, Pförtner ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Stift, Haug, Propst ; Würzburg, Stift, Neumünster, Dekan ; Würzburg, Stift, Neumünster, Scholaster ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker ; Würzburg, Stadt, Kämmerer ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Güter ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Acker ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Hof ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ansbach, Stift, Propst
Personennamen: Lobdeburg, Hermann von, Würzburg, Bischof ; Lobdeburg, Otto von, Würzburg, Dompropst ; Brünnstadt, Otto von ; Brünnstadt, Markward d. Ä. von ; Brünnstadt, Markward d. J. von ; Brünnstadt, Ludwig von ; Alhard, Kloster Ebrach, Abt ; Lindenloch, Berno von ; Lindenloch, Heinrich von ; Lindenloch, Walter von ; Schweigern, Gottfried von, Würzburg, Domdekan ; Giso, Würzburg, Stift Haug, Propst ; Castell, Markward von, Stift Ansbach, Propst ; Spiesheim, Arnold von, Würzburg, Domkustos ; Rottenbauer, Friedrich von, Würzburg, Domkantor ; Dietrich, Würzburg, Dompförtner ; Zabelstein, Arnold von, Würzburg, Domherr ; Trimberg, Poppo von, Würzburg, Domherr ; Küchenmeister, Hermann, Würzburg, Stift Neumünster, Dekan ; Eberhard, Würzburg, Stift Neumünster, Scholaster ; Werner, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker und Schreiber ; Windheim, Sibert von ; Hohenfeld, Rudolf von ; Krensheim, Friedrich von ; Hake, Richalm ; Weise, Markward, Würzburg, Stadtkämmerer ; Estenfeld, Otto von ; Wolfskeel, Otto ; Fuchs, Konrad

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: B 15 (15. Jh.); N. 3 (18. Jh.)