Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-745354de-be65-4763-a03c-b9c28613f3441
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 569
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1339 Februar 16

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Auf Klagen der Empfänger über die Schäden, die ihnen Bischof Otto von Würzburg als vom Reich bestellter Schirmer des Klosters und seine Vögte zugefügt haben, entzieht der Aussteller dem Bischof zunächst den Schirm. Nach der von ihm bewerkstelligten Versöhnung beider Parteien überträgt er ihm diesen aber erneut. Allerdings gesteht er den Empfängern das Recht zu, jederzeit vom Reich einen neuen Schirmer fordern zu dürfen.
Aussteller: Kaiser Ludwig der Bayer
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., dt.

Laufzeit: 1339 Februar 16, Nürnberg
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, Nr. 1316

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Domstift, Kustos ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Ulm, Deutschordenskommende, Komtur ; Donauwörth ("Werde") (Lk Donau-Ries), Deutschordenskommende, Komtur ; Leipheim (Lk Günzburg), Güsse von
Personennamen: Ludwig der Bayer, Kaiser ; Anfelden, Albert von, Kloster Ebrach, Abt ; Wolfskeel, Otto von, Würzburg, Bischof ; Schenk, Wolfram, Würzburg, Domkustos ; Hessberg, Albert von, Würzburg, Domherr ; Breitenstein, Konrad von, Würzburg, Domherr ; Zipplingen, Heinrich von, Ulm und Donauwörth, Deutschordenskomtur ; Güsse von Leipheim, Dipold ; Seinsheim, Erkinger von ; Seinsheim, Hilpold von

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach