Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-770d530b-f322-48b1-9342-1dc8662deedd5
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 17
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1183

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Reginhard [von Abenberg] beurkundet: Bei einem Tausch hat der Pfarrer zu Gochsheim (Gochesheim) und Propst des Stifts Neumünster in Würzburg Wortwin dem Abt des Klosters Ebrach Burkhard Güter, die bisher der Pfarrei Gochsheim gehört haben, übergeben. Es handelte sich dabei um ein Drittel der Zehnten in Dipbach (Di/e/tbach) und Weyer (Wiere) sowie um eine Hufe in der Gemarkung Weyer. Er hat die Zehnten und die Hufe dem Bischof übergeben, der sie dem Kloster Ebrach übertragen hat. Da aber auf der Hufe jemand der Pfarrei Gochsheim zu seinem Seelenheil einen Zins gestiftet hat, der dem Pfarrer dort jedes Jahr zu entrichten ist, hat das Kloster Ebrach dem Pfarrer einige Güter in Gochsheim übergeben und damit die Hufe zinsfrei gemacht.
Siegler: Der Bischof.
Acta sunt hec 1183.
Zeugen: Aus dem Würzburger Domstift der Domkantor Gottfried [von Hohenlohe], der Domherr und Propst [des Stifts Heidenfeld] Dietrich, der Domherr Konrad von Froburg, der Dompförtner Gottfried, der Domcellerar Konrad, die Domherren Eberhard von Marmorstein (de Marmore), Eberhard Calvus und Konrad Reiz sowie die Laien Heinrich von Trimberg, Rüdiger von Homburg (Hohenburg), der Schultheiß Heinrich, der [bischöfliche] Truchsess Wernhard, der [bischöfliche Schenk] Adelhun, Rupert von Wermerichshausen (Werenburgehusen), Herold von Homburg (Hohenburch), Helwig Albus und Arno, Berno und Heinrich von Schmerbach (Smerenbach).

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; durchgedrücktes Siegel, gut erhalten

Laufzeit: 1183
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Bd. 2, Nr. 1139
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 80 S. 169ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Truchsess ; Würzburg, Bischof, Schenk ; Würzburg, Stift, Neumünster, Propst ; Würzburg, Domstift, Kantor ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Domstift, Pförtner ; Würzburg, Domstift, Cellerar ; Würzburg, Schultheiß ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Pfarrei ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Güter ; Dipbach (Gde Bergtheim Lk Würzburg), Zehnt ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Zehnt ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Hufe ; Heidenfeld (Gde Röthlein Lk Schweinfurt), Stift, Propst
Personennamen: Abenberg, Reginhard von, Würzburg, Bischof ; Burkhard, Kloster Ebrach, Abt ; Wortwin, Würzburg, Stift Neumünster, Propst ; Friedrich I., Kaiser ; Hohenlohe, Gottfried von, Würzburg, Domkantor ; Dietrich, Stift Heidenfeld, Propst ; Froburg, Konrad von, Würzburg, Domherr ; Gottfried, Würzburg, Dompförtner ; Konrad, Würzburg, Domcellerar ; Marmorstein, Eberhard von, Würzburg, Domherr ; Calvus, Eberhard, Würzburg, Domherr ; Reiz, Konrad, Würzburg, Domherr ; Trimberg, Heinrich von ; Homburg, Rüdiger von ; Homburg, Herold von ; Heinrich, Würzburg, Schultheiß ; Wernhard, Würzburg, Bischof, Truchsess ; Adelhun, Würzburg, Bischof, Schenk ; Wermerichshausen, Rupert von ; Albus, Helwig ; Schmerbach, Arno von ; Schmerbach, Berno von ; Schmerbach, Heinrich von

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: Episcopale (14./15. Jh.); G 8 (15. Jh.); b No. 3 (18. Jh.)