Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-7725e123-98ee-4a11-a099-924a4fb70acf1
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 89
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1249 Oktober 12

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Papst Innozenz IV. nimmt das Kloster Ebrach mit allen seinen Besitzungen in den Schutz des Apostolischen Stuhles. Namentlich genannt sind das Kloster selbst, die Grangien Sulzheim (Sulecheim), Alitzheim (Aloldesheim), Mönchstockheim (Stocheim), Weyer (Wier), Brünnstadt (Bornstat), Birkenrod (Berkenrode), Waldschwind (Waleswinden), Saudrachshof (Sudera), Kaltenhausen (Husen), Elgersheim (Elgerisheim), Mönchherrnsdorf (Hernsdorf) und Oberdürrbach (Durrebach) mit allen ihren Zugehörungen. Des weiteren die Besitzungen und Gerechtsame des Klosters in den Dörfern und Orten Prappach (Brabach), Rödelsee (Rodelse), Schwabach (Suabach), Wolfsbach (Woluesbach), Kötsch (Kozensdorf), Gochsheim (Gokesheim), Spiesheim (Spizheim) und Grettstadt (Gretestat) sowie den Klosterhof in der Stadt Würzburg mit seinen Zugehörungen. Außerdem bestätigt er alle dem Kloster von seinen Vorgängern verliehenen Privilegien, Freiheiten und Immunitäten und schärft deren Einhaltung ein.
Siegler: Der Papst.
Datum Lugdun. per manum magistri Marini, sancte Romane ecclesie vicecancellarii, iiii idus octobris 1249.

Äußere Beschreibung:

Ausf., feierliches Privileg; Perg.; lat.; an roten und gelben Seidenfäden anhängende Bleibulle, gut erhalten

Laufzeit: 1249 Oktober 12
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. prov. 8.1, Bd. 2, Nr. 1178
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 192 S. 388 - 393

Ausstellungsort: Lyon

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Sulzheim (Lk Schweinfurt), Grangie ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Mönchstockheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Birkenrod (wüst Gem Koppenwind Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Grangie ; Waldschwind (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Grangie ; Saudrachshof (Gde Michelau Lk Schweinfurt), Grangie ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Grangie ; Elgersheim (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Grangie ; Mönchherrnsdorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Grangie ; Oberdürrbach (Stadt Würzburg), Grangie ; Prappach (Stadt Haßfurt), Güter ; Rödelsee (Lk Kitzingen), Güter ; Schwabach, Güter ; Wolfsbach (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Güter ; Kötsch (Gde Burgwindheim Lk Bamberg), Güter ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Güter ; Spiesheim, Ober- und Unter- (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Güter ; Grettstadt (Lk Schweinfurt), Güter ; Würzburg, Hof, Kloster Ebrach
Personennamen: Innozenz IV., Papst ; Barro, Petrus de, Kardinal ; Toledo, Johannes de, Kardinal ; Caro, Hugo de s., Kardinal ; Collemedio, Petrus de, Kardinal ; Sabaudia, Wilhelm de, Kardinal ; Orsini, Johannes Caetani de, Kardinal ; Flisco, Wilhelmus de, Kardinal ; Marinus, Rom, päpstlicher Vizekanzler

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: Decadis IV No 5 (18. Jh.); No 35 (18. Jh.)