Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-805bbfab-617a-4223-b5b4-1b691179a6ad3
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 76
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1240 November

Beschreibung des Archivales

Betreff:

König Konrad IV. nimmt auf Bitte des Abtes Alhard und des Konvents das Kloster Ebrach mit seinem Besitzungen, insbesondere mit dem Gut in Schwabach und der zugehörigen Pfarrkirche dort, in seinen Schutz und befreit das Kloster von jeglicher Vogteigewalt mit Ausnahme der des Römischen Kaisers.
Siegler: Der König.
Zeugen: Der Würzburger Bischof Hermann [von Lobdeburg], der Eichstätter Bischof Friedrich [von Parsberg], der Bischof von Worms Landolf [von Hoheneck], Landgraf Heinrich von Thüringen, Gebhard von Arnstein, Gottfried von Hohenlohe, Kraft von Boxberg (Bokesberc), Konrad Schenk von Winterstetten, Konrad von Schmiedelfeld (Smidevelt), der Nürnberger Reichsbutigler Markward und der Notar Konrad.
Acta 1240 mense novembris. Data apud Nurenber.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an roten und gelben Wollfäden anhängendes Siegel, besch.

Laufzeit: 1240 November
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 174 S. 354 - 358

Ausstellungsort: Nürnberg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Schwabach, Gut ; Schwabach, Pfarrkirche ; Würzburg, Bischof ; Eichstätt, Bischof ; Worms (Rheinland-Pfalz), Bischof ; Nürnberg, Reichsbutigler
Personennamen: Konrad IV., König ; Friedrich II., Kaiser ; Alhard, Kloster Ebrach, Abt ; Lobdeburg, Hermann von, Würzburg, Bischof ; Parsberg, Friedrich von, Eichstätt, Bischof ; Hoheneck, Landolf von, Worms, Bischof ; Thüringen, Heinrich Landgraf von ; Arnstein, Gebhard von ; Hohenlohe, Gottfried von ; Boxberg, Kraft von ; Schenk von Winterstetten, Konrad ; Schmiedelfeld, Konrad von ; Markward, Nürnberg, Reichsbutigler ; Konrad, Notar

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: S 31 (15. Jh.); No 9 (18. Jh.)