Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-873c91b0-dc04-47d9-a11a-272832c23ce57
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 40
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1212 Februar 26

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Otto [von Lobdeburg] beurkundet: Graf Gebhard von Dollnstein hatte die Vogteirechte über 4 Hufen in Fahr (Vare), die das Kloster Ebrach vom Stift Haug in Würzburg erklagt hatte, in Gegenwart des Abtes des Klosters Fulda Heinrich seinem Vorgänger Heinrich [von Heßberg] resigniert, der sie dann dem Kloster Ebrach zusammen mit den Hufen übertragen hat. Ebenso hat nun Bodo von Rabensburg vor dem Bischof auf Rechte, die er an diesen Hufen zu haben vermeinte, Verzicht geleistet. Außerdem hat er seine Streitigkeiten mit dem Kloster wegen eines Weges und einer Quelle in Kaltenhausen (Husen) sowie Gütern dort und in Elgersheim (Elgershusen) beigelegt und vor dem Bischof gelobt, das Kloster deswegen nicht mehr zu belästigen.
Siegler: Der Bischof.
Zeugen: Der Dompropst und Propst des Stifts Neumünster in Würzburg Otto [von Lobdeburg], der Würzburger Domdekan Perseus, der Propst des Stifts Ansbach (Onoldespach) Arnold [von Stollberg], die Würzburger Domherren Berthold von Öttingen und Albert von Waldhausen, der Notar Baldewin sowie die Laien Heinrich von Rabensburg, Nidung, Waldeber, Berenger, Heinrich von Theilheim (Teleheim), Heinrich Truchsess, Heinrich Küchenmeister von Rothenburg, die Gebrüder Helmerich und Gerung, Heinrich Schenk, Albert Küchenmeister, Heinrich von Randersacker (Randersakere), Heinrich Brantriver, Heinrich von Höttingen (Hvotingen), Heinrich von Sand und der Sohn des Johannes Dietheri Alhun.
Acta sunt hec 1212 v kalendas marcii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an roten, grünen und gelben Wollfäden anhängendes Siegel, leicht besch.

Laufzeit: 1212 Februar 26
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. 1, Bd. 6, S. 283
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 118 S. 247 - 250

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Stift, Haug ; Würzburg, Stift, Neumünster, Propst ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Fahr (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Gut ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Fulda (Hessen), Kloster, Abt ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Weg ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Quelle ; Elgersheim (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Güter ; Ansbach, Stift, Propst
Personennamen: Lobdeburg, Otto von, Würzburg, Bischof ; Lobdeburg, Otto von, Würzburg, Domstift und Stift Neumünster, Propst ; Dollnstein, Gebhard Graf von ; Heinrich, Kloster Fulda, Abt ; Rabensburg, Bodo von ; Rabensburg, Heinrich von ; Perseus, Würzburg, Domdekan ; Stollberg, Arnold von, Stift Ansbach, Propst ; Öttingen, Berthold von, Würzburg, Domherr ; Waldhausen, Albert von, Würzburg, Domherr ; Baldewin, Notar ; Nidung ; Waldeber ; Berenger ; Theilheim, Heinrich von ; Truchsess, Heinrich ; Küchenmeister von Rothenburg, Heinrich ; Küchenmeister, Albert ; Helmerich ; Gerung ; Schenk, Heinrich ; Randersacker, Heinrich von ; Brantriver, Heinrich ; Höttingen, Heinrich von ; Sand, Heinrich von ; Dietheri, Alhun ; Dietheri, Johannes

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: E 6 (15. Jh.); N. 2 (18. Jh.)