Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-879d9642-48c3-4836-a4b3-34e4970191e83
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 937
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1448 November 9

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Vor den Ausstellern legen die Vertreter des Abtes von Ebrach und des Propstes des Stifts St. Stephan zu Bamberg Berufung gegen ein Urteil der Cent Hoheneich ein, das dort gegen einige ihrer Untertanen zu Trunstadt gefällt wurde. Da vorher eine ausdrückliche Weisung des Bischofs von Würzburg ergangen ist, diese Rechtssache nicht vor der Cent Hoheneich, sondern vor ihm selbst auszutragen, nehmen die Aussteller die Berufung an und heben das an der Cent ergangene Urteil auf.
Aussteller: Johannes Heßler, Schultheiß, und die Schöffen am Brückengericht zu Würzburg
Empfänger: Kloster Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., dt.

Laufzeit: 1448 November 9
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 45

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Brückengericht, Schultheiß ; Würzburg, Brückengericht, Schöffen ; Würzburg, Bischof ; Limpurg (Ruine bei Schwäbisch Hall), Schenk von ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Bamberg, Stift St. Sephan, Propst ; Trunstadt (Gde Viereth-Trunstadt Lk Bamberg), Einwohner ; Trunstadt (Gde Viereth-Trunstadt Lk Bamberg), Hof ; Hohenaich (Gerichtsstätte nö Walsdorf Lk Bamberg), Cent ; Hohenaich (Gerichtsstätte nö Walsdorf Lk Bamberg), Centgraf ; Hohenaich (Gerichtsstätte nö Walsdorf Lk Bamberg), Centschöffen
Personennamen: Heßler, Johannes, Würzburg, Schultheiß am Brückengericht ; Schenk von Limpurg, Gottfried, Würzburg, Bischof ; Herleshof, Johannes von, Kloster Ebrach, Mönch ; Stupfler, Johannes ; Wertheim, Ludwig Graf von, Bamberg, Propst zu St. Stephan ; Fewrer, Johannes, Trunstadt ; Endres, Heinrich, Trunstadt ; Spannagel, Rüdiger, Trunstadt ; Jechlein, Johannes, Trunstadt

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach