Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-8e3918f0-5e6c-4b0e-b64f-e39c90da110e0
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 379
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1310 Dezember 10

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Aussteller schlichtet als Obmann, nachdem sich seine beiden Mitschiedsleute nicht einigen konnten, den Streit zwischen den Empfängern und den Gebrüdern von Haßfurt: Die Gebrüder verzichten für sich sowie ihre Freunde, Blutsverwandten und Schwestern auf alle Forderungen gegen die Empfänger. Diese verzichten dafür auf Ersatz der Schäden, die ihnen im Verlauf des Streits in Weyer zugefügt wurden und übergeben den Brüdern zwei Röcke aus grauem Tuch sowie 12 Pfund Heller. Vor der Übergabe der Röcke und des Geldes haben die Gebrüder dem Kloster sämtliche Urkunden über die Güter, wegen denen der Streit entstanden ist, zurückzugeben. Falls diese verloren sind oder zerstört wurden, haben sie dies mit einem Eid zu bestätigen.
Aussteller: Dietrich der jüngere von Homburg
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., lat.

Laufzeit: 1310 Dezember 10, Haßfurt
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 308

Registerbegriffe

Ortsnamen: Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt) ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Propst
Personennamen: Homburg, Dietrich d. J. von ; Haßfurt, Friedrich von ; Haßfurt, Wiricus von ; Langheim, Ludwig von, Ritter ; Flieger, Dietrich d. Ä. ; Flieger, Dietrich d. J. ; Berthold, Kloster Ebrach, Cellerar ; Arnold, Kloster Ebrach, Mönch ; Friedrich, Kloster Ebrach, Mönch ; Siegfried, Kloster Ebrach, Propst ; Schallfeld ("Salnuelt"), Werner von ; Prappach ("Braitpach"), Heinrich von ; Neubrunn, Ludwig von ; Hirnlos, Heinrich ; Kellner ("Cellerarius"), Konrad

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach