Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-93c11914-11f7-458d-b8a1-cefe9d96f10b7
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 304
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1297 Januar 23

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Bischof Manegold [von Neuenburg], Dompropst Heinrich [von Wechmar], Domdekan Arnold [von Spiesheim] und das Kapitel des Domstifts zu Würzburg verhängen zusammen mit den Prälaten und der Geistlichkeit der Stadt Würzburg das Interdikt über die Stadt. Die Bürger haben nämlich, von König Adolf [von Nassau] zur Zahlung einer hohen Geldsumme verpflichtet, den Klöstern Ebrach, Heilsbronn (Haylsprunne), Bronnbach (Brunnebach), Langheim (Lancheim), Schöntal (Schonental), Himmelspforten (Celiporta), Maidbronn (Meidebrunne) und Heiligenthal (Heiligental) hohe Abgaben auferlegt, ihre Stadthöfe gewaltsam aufgebrochen und ihnen den Verkauf von Wein und Getreide in der Stadt verboten.
Datum apud Herbipolim 1297 x kalendas februarii.
Siegler: Der Bischof (1), das Domkapitel (2), der Dompropst (3), der Domdekan (4), der Abt von St. Burkard (5), der Propst des Stifts Neumünster (6), der Abt des Klosters St. Stephan (7), der Propst von Ansbach (Onolspacen.) (8), der Domscholaster zu Würzburg (9), der Archidiakon (10) und der Scholaster des Stifts Neumünster (11).

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; elf an Schnüren anhängende Siegel, 1 unbesch., 2 stark besch., 3 unbesch., 4 unbesch., 5 besch., 6 besch., 7 besch., 8 leicht besch., 9 besch., 10 besch., 11 besch.

Laufzeit: 1297 Januar 23
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep.1, Bd. 6, S. 303
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 464, S. 943 - 947

Ausstellungsort: Würzburg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Archidiakon ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Würzburg, Domstift, Scholaster ; Würzburg, Bürger ; Würzburg, Bürgerschaft ; Würzburg, Kloster, St. Burkard, Abt ; Würzburg, Kloster, St. Stephan, Abt ; Würzburg, Stift, Neumünster, Propst ; Würzburg, Stift, Neumünster, Scholaster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Heilsbronn (Lk Ansbach), Kloster ; Bronnbach (Baden-Württemberg/Stadt Wertheim Main-Tauber-Kreis), Kloster ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster ; Schöntal (Baden-Württemberg/Hohenlohekreis), Kloster ; Himmelspforten (Stadt Würzburg), Kloster ; Maidbronn (Gde Rimpar Lk Würzburg), Kloster ; Heiligenthal (Gde Schwanfeld Lkr. Schweinfurt), Kloster ; Ansbach, Stift, Propst
Personennamen: Neuenburg, Manegold von, Würzburg, Bischof ; Wechmar, Heinrich von, Würzburg, Dompropst ; Spiesheim, Arnold von, Würzburg, Domdekan ; Weibeler, Heinrich, Würzburg, Bürger ; Lebart, Eckehard d. Ä., Würzburg, Bürger ; Lebart, Eckehard d. J., Würzburg, Bürger ; Rothenburg, Engelhard von, Würzburg, Bürger ; Hölle, Konrad von der, Würzburg, Bürger ; Geyer, Friedrich, Würzburg, Bürger ; Hane, Johannes, Würzburg, Bürger ; Zahn, Heinrich, Würzburg, Bürger ; Bamberg, Heinrich von, Würzburg, Bürger ; Jozzer, Heinrich, Würzburg, Bürger ; Busigel, Merkelin, Würzburg, Bürger ; Weigenheim, Aplo von, Würzburg, Bürger ; Nassau, Adolf von, König ; Bonifaz VIII., Papst

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: N 43 sub saeculo 1300 (18. Jh.)