Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-967e2682-1c74-4ce6-b8ea-0ab642a6deb80
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 27
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden ca. 1203

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Elekt der Würzburger Kirche Heinrich [von Hessberg] beurkundet: Abt Hermann und der Konvent des Klosters Ebrach hatten den Altzehnt in Saudrachshof (Sudrah), der seit alters der dortigen Kirche gehörte, zum Kloster gezogen und der Kirche dafür als Entschädigung eine jährliche Abgabe eingeräumt. Diese Regelung erfolgte mit Zustimmung der Kirchengründer Herold dem Älteren und Herold dem Jüngeren [von Würzburg], Ebo [von Zabelstein], Hartmann von Schallfeld (Scalkhenuelt), Heinrich Schakan (Scacanus) sowie des Priesters in Saudrachshof Adelbert. Danach haben die Mönche aber die Kirche von Saudrachshof in das Dorf Michelau (Michelawa) verlegt und dort neu fundiert. Dabei wurden auch die Rechte hinsichtlich des Zehnten in Saudrachshof auf die Kirche in Michelau übertragen. Der Elekt stimmt der Regelung zu und gestattet die Transferierung der Kirche.
Siegler: Angekündigt ist das Siegel des Elekten.
Zeugen: Der Dompropst zu Würzburg Otto [von Lobdeburg], der Abt des Klosters Theres (Tarisiensis) Helmerich, die Kanoniker des Stifts Neumünster Werner, Baldewin und Heinrich, Magister Opertus, Markward Schotte (Scottus) und Rudolf sowie die Laien Nidung, Rüdiger Cremesere, Konrad von Hessberg und Ludwig von Nordheim.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; es sind zwar zwei Einschnitte für das Anbringen eines Siegels vorhanden, es ist aber fraglich, ob es tatsächlich zu einer Besiegelung gekommen ist

Laufzeit: [ca. 1203 nach Februar]
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. 1, Bd. 6, S. 282
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 103 S. 212ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Elekt ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Saudrachshof (Gde Michelau Lk Schweinfurt), Zehnt ; Saudrachshof (Gde Michelau Lk Schweinfurt), Kirche ; Saudrachshof (Gde Michelau Lk Schweinfurt), Priester ; Michelau (Lk Schweinfurt), Kirche ; Theres (Lk Haßberge), Kloster, Abt
Personennamen: Hessberg, Heinrich von, Würzburg, Elekt ; Hessberg, Konrad von ; Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Würzburg, Herold d. Ä. von ; Würzburg, Herold d. J. von ; Zabelstein, Ebo von ; Schallfeld, Hartmann von ; Schakan, Heinrich ; Albert, Saudrachshof, Priester ; Lobdeburg, Otto von, Würzburg, Dompropst ; Helmerich, Kloster Theres, Abt ; Werner, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Baldewin, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Heinrich, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Opertus, magister ; Schotte, Markward ; Rudolf ; Nidung ; Cremesere, Rüdiger ; Nordheim, Ludwig von

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: N. 4 (18. Jh.)