Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-9912b742-d34c-4f48-99da-6cce4b919d8a0
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 244
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1290 März 21 / II

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Dekan Arnold und das Kapitel des Stifts St. Jakob in Bamberg beurkunden: Sie haben mit Abt und Konvent des Klosters Ebrach einen Tausch vereinbart. Die 2 Fuder Wein, die das Kloster dem Stift bisher jährlich von den Weinbergen in Prappach (Brapach) zu entrichten hatte, sollen künftig von den zu dem Klosterhof in Weyer (Wyer) gehörenden Weinbergen gefallen. Außerdem erhält das Stift von dem Hof noch jährlich 1 Scheffel Weizen. Sollte aufgrund von Mißwachs kein Wein gekeltert werden können, dann soll das Kloster dem Stift in dem betreffenden Jahr dafür 4 Pfund Bamberger Pfennige bezahlen. Für Vertragsbruch wird eine Strafe von 70 Mark Silber festgelegt.
Siegler: Propst (1), Kapitel (2) und Dekan (3) des Stifts St. Jakob.
Zeugen: Der Propst des Stifts St. Jakob Johannes, der Abt des Klosters Langheim Hermann, aus dem Kloster Ebrach der Prior Berthold und der Mönch Jakob, aus dem Stift St. Jakob der Cellerar Siegfried, der Schultheiß Konrad, der Scholaster Heinrich, der Kanoniker Gottfried, der Diakon und Kanoniker Luitpold und der Kustos Hermann, der Schulmeister des Stifts St. Gangolf Hugo sowie der Bamberger Bürger Friedrich Zollner.
Acta sunt hec 1290 in die beati Benedicti.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; drei an roten und grünen Wollfäden anhängende Siegel, 1 leicht besch., 2 besch., 3 besch.

Laufzeit: 1290 März 21
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 298
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 393 S. 789 ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Bamberg, Stift, St. Jakob, Dekan ; Bamberg, Stift, St. Jakob, Kapitel ; Bamberg, Stift, St. Jakob, Propst ; Bamberg, Stift, St. Jakob, Cellerar ; Bamberg, Stift, St. Jakob, Scholaster ; Bamberg, Stift, St. Jakob, Kustos ; Bamberg, Stift, St. Jakob, Kanoniker ; Bamberg, Stift, St. Gangolf, Schulmeister ; Bamberg, Maß ; Bamberg, Münze ; Bamberg, Bürger ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Prappach (Stadt Haßfurt Lk Haßberge), Weinberg ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Hof ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Weinberg ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster, Abt
Personennamen: Arnold, Bamberg, Stift St. Jakob, Dekan ; Johannes, Bamberg, Stift St. Jakob, Propst ; Hermann, Kloster Langheim, Abt ; Berthold, Kloster Ebrach, Prior ; Jakob, Kloster Ebrach, Mönch ; Siegfried, Bamberg, Stift St. Jakob, Cellerar ; Konrad, Bamberg, Stift St. Jakob, Kanoniker und Schultheiß ; Heinrich, Bamberg, Stift St. Jakob, Scholaster ; Gottfried, Bamberg, Stift St. Jakob, Kanoniker ; Liutpold, Bamberg, Stift St. Jakob, Diakon und Kanoniker ; Hermann, Bamberg, Stift St. Jakob, Kustos ; Hugo, Bamberg, Stift St. Gangolf, Schulmeister ; Zollner, Friedrich, Bamberg, Bürger

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: W 33 (15. Jh.); ad sacc. H (18. Jh.); N. 2 (18. Jh.)