Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-a29779ed-8a63-4c45-bfc5-133a335ca4489
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 397
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1312 Juni 23

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Verkauf sämtlicher Gütern zu Burgweisach ("Nizburch") und von fünf Gütern zu Weickersdorf ("Weickmanstorf") an die Empfänger. Den Kaufpreis hat Bruder Konrad von Kulmbach aus seinem Erbe bezahlt.
Aussteller: Priorin und Konvent des Klosters Frauenaurach
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

S 2: Konvent, besch.

Laufzeit: 1312 Juni 23
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, Nr. 1266

Registerbegriffe

Ortsnamen: Frauenaurach (Stadt Erlangen), Kloster, Priorin ; Frauenaurach (Stadt Erlangen), Kloster, Konvent ; Frauenaurach (Stadt Erlangen), Kloster, Cellerarin ; Frauenaurach (Stadt Erlangen), Kloster, Kustodin ; Frauenaurach (Stadt Erlangen), Kloster, Kantorin ; Burgweisach (Gde Vestenbergsgreuth Lk Erlangen-Höchstadt), Güter ; Weickersdorf (Gde Vestenbergsgreuth Lk Erlangen-Höchstadt), Güter ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch ; Nürnberg, Bürger ; Höchstadt a. d. Aisch (Lk Erlangen-Höchstadt), Officialis von
Personennamen: Adelheid, Kloster Frauenaurach, Priorin ; Leuchtenberg, Friedrich Landgraf von, Kloster Ebrach, Abt ; Kulmbach, Konrad von, Kloster Ebrach, Mönch ; Agnes, Kloster Frauenaurach, Cellerarin ; Adelheid, Kloster Frauenaurach, Kustodin ; Adelheid, Kloster Frauenaurach, Kantorin ; Holzschuher, Friedrich, Nürnberg, Bürger ; Holzschuher, Siegfried, Nürnberg, Bürger ; Officialis von Höchstadt, Konrad, Nürnberg, Bürger

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach