Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-a7a64b0f-0b11-4df8-a81c-fd5a6f596f2b2
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 212
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1285 Juli 2 / II

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Ulrich von Schlüsselberg beurkundet: Er hat Streitigkeiten mit Herdegen von Gründlach (Grindelah) wegen Gütern in Mönchsondheim (Suntheim), die Herdegens gleichnamigem Bruder und seiner Schwester Kunigunde gehört haben und die Herdegen dem Kloster Ebrach verkauft hatte, eingestellt. Herdegen der Jüngere und Kunigunde haben auf alle ihre Rechte an den Gütern verzichtet und dem Verkauf zugestimmt.
Siegler: Ulrich von Schlüsselberg.
Zeugen: Der Bamberger Dompropst Lupold [von Gründlach], der Propst des Stifts St. Maria und Gangolf in Theuerstadt Lupold [von Gründlach], der Bamberger Domherr Heinrich von Hohenberg, Eberhard Fuchs (Wlpis) und die Bamberger Bürger Friedrich Zollner und Brunward.
Datum Babenberc 1285 vi nonas iulii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an roten und gelben Wollfäden anhängendes Siegel, leicht besch.

Laufzeit: 1285 Juli 2
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 354 S. 712ff.

Ausstellungsort: Bamberg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Mönchsondheim (Stadt Iphofen Lk Kitzingen), Güter ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Bamberg, Domstift, Propst ; Bamberg, Domstift, Kanoniker ; Bamberg, Stift, St. Gangolf, Propst ; Bamberg, Bürger
Personennamen: Schlüsselberg, Ulrich von ; Gründlach, Herdegen d. Ä. von ; Gründlach, Herdegen d. J. von ; Gründlach, Kunigunde von ; Gründlach, Lupold von, Bamberg, Dompropst ; Gründlach, Lupold von, Bamberg, Domherr und Propst von St. Gangolf ; Hohenberg, Heinrich von, Bamberg, Domherr ; Fuchs, Eberhard ; Zollner, Friedrich, Bamberg, Bürger ; Brunward, Bamberg, Bürger

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: S 39 (15. Jh.); No. 5 (18. Jh.)