Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-aa1fed08-aee8-4cf0-a1e1-c09ddf63d0226
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 58
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1225 Mai 23

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Elekt Hermann [von Lobdeburg] beurkundet: Zwischen dem Grafen Rupert von Castell und dem Kloster Ebrach gibt es seit längerem Streitigkeiten wegen einiger Weinberge und Güter in Kaltenhausen (Husen), Ober- oder Untereisenheim (Isensheim), Fahr (Vare) und Elgersheim (Helgersheim), die der Graf dem Kloster zu Unrecht entzogen hatte. Zu seinem Seelenheil und auf Bitte seiner Ehefrau Hedwig hat der Graf diese Güter nun unter Verzicht auf alle seine Ansprüche daran dem Kloster zurückerstattet. Ausgenommen davon sind nur 2 Joch Weinberge am Hauswert (Huswert) und Weinberge am Graben der Burg Stettenberg. Außerdem verzichtet das Kloster auf 10 Pfund, die ihm der Graf als Entschädigung für einen abgehauenen Wald bezahlen sollte.
Siegler: Der Abt des Klosters Ebrach (1), der Elekt (2) und der Graf von Castell (3).
Zeugen: Der Propst von Stift Haug und Würzburger Domherr Degenhard, der Domcellerar Albert [von Zabelstein], die Domherren Dietrich von Malkes (Malkoz) und Walter von Tannenberg, die Edelfreien Herzog Otto von Meran, Graf Poppo von Henneberg, Heinrich von Grumbach, Manegold von Wildberg sowie die Gebrüder Albert und Siboto von Frankenstein, die Ministerialen Heinrich Marschall von Lauer (Lura), Dietrich von Homburg, Ludwig von Stollberg (Stoleberc), Volker Truchsess [von Salzburg], Heinrich von Prosselsheim (Brozoltsheim) und Dietrich von Salzburg.
Acta sunt hec 1225 x kalendas iunii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; drei anhängende Siegel: 1 an gelben, blauen und grünen Wollfäden, gut erhalten; 2 an gelben und roten Wollfäden, stark besch.; 3 an gelben, blauen und grünen Wollfäden, gut erhalten

Laufzeit: 1225 Mai 23
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 284
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 146 S. 300 - 303

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Elekt ; Würzburg, Stift, Haug, Propst ; Würzburg, Domstift, Cellerar ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Weinberg ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Güter ; Eisenheim, Ober- bzw. Unter- (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Weinberg ; Eisenheim, Ober- bzw. Unter- (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Güter ; Fahr (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Weinberg ; Fahr (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Güter ; Elgersheim (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Weinberg ; Elgersheim (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Güter ; Hauswirt (Berg bei Elgersheim Stadt Volkach Lk Kitzingen), Weinberg ; Stettenberg (heute Stettenmühle Stadt Volkach Lk Kitzingen), Weinberg ; Stettenberg (heute Stettenmühle Stadt Volkach Lk Kitzingen), Burg
Personennamen: Lobdeburg, Hermann von, Würzburg, Elekt ; Castell, Rupert Graf von ; Castell, Hedwig Gräfin von ; Degenhard, Würzburg, Stift Haug, Propst ; Zabelstein, Albert von, Würzburg, Domcellerar ; Malkes, Dietrich von, Würzburg, Domherr ; Tannenberg, Walter von, Würzburg, Domherr ; Meran, Otto Herzog von ; Henneberg, Poppo Graf von ; Grumbach, Heinrich von ; Wildberg, Manegold von ; Frankenstein, Albert von ; Frankenstein, Siboto von ; Marschall von Lauer, Heinrich, Ministeriale ; Homburg, Dietrich von, Ministeriale ; Stollberg, Ludwig von, Ministeriale ; Truchsess von Salzburg, Volker, Ministeriale ; Prosselsheim, Heinrich von, Ministeriale ; Salzburg, Dietrich von, Ministeriale

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: E 6 (15. Jh.); N 2 (18. Jh.)