Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-aacd8ce0-8483-452d-9bf2-717ecf294bed4
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 78
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1241

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Hermann [von Lobdeburg] beurkundet: Der Würzburger Domherr und Pfarrer zu Oberschwarzach (Swarza) unterhalb der Burg Stollberg (Stolberc) Iring [von Zabelstein] ist damit einverstanden, dass er und alle künftigen Pfarrer in Oberschwarzach von Abt Alhard und dem Konvent des Klosters Ebrach jedes Jahr 4 Mark Silber und eine Fuhre Heu für den Zehnt von einigen Gütern, die zur Klostergrangie in Brünnstadt (Burnesstat) gehören, erhalten sollen, nachdem er zuvor eine Annahme dieses Zinses verweigert hatte. Dieser Zins als Ersatz für Zehntleistungen war auch schon seinem Vorgänger auf der Pfarrei, dem jetzigen Domcellerar Albert von Zabelstein entrichtet worden. Er und seine Nachfolger auf der Pfarrei werden daher keinerlei Zehntleistungen mehr vom Kloster Ebrach fordern. Der Bischof stimmt dieser Einigung zu und nimmt den Hof in Brünnstadt mit seinen Zugehörungen in den Schutz des heiligen Kilian.
Siegler: Der Bischof.
Zeugen: Der Propst des Stifts Ansbach Markward [von Castell], der Würzburger Domcellerar Albert [von Zabelstein], die Würzburger Domherren Poppo von Trimberg und Burkhard von Eberstein, der Domherr und Archidiakon Magister W[alter] von Tannenberg sowie der Kanoniker des Stifts Neumünster Werner.
Acta sunt hec 1241.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an roten, weißen und grünen Wollfäden anhängendes Siegel, besch.

Laufzeit: 1241
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 287
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 176 S. 360ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Archidiakon ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Domstift, Cellerar ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Pfarrer ; Stollberg (Ruine nö Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Burg ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Zehnt ; Ansbach, Stift, Propst
Personennamen: Lobdeburg, Hermann von, Würzburg, Bischof ; Zabelstein, Iring von, Würzburg bzw. Oberschwarzach, Domherr bzw. Pfarrer ; Zabelstein, Albert von, Würzburg, Domcellerar ; Alhard, Kloster Ebrach, Abt ; Castell, Markward von, Stift Ansbach, Propst ; Trimberg, Poppo von, Würzburg, Domherr ; Ebersberg, Burkhard von, Würzburg, Domherr ; Tannenberg, Walter von, Würzburg, Domherr und Archidiakon ; Werner, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: B 15 (15. Jh.); N. 2 (18. Jh.)