Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-aae88f34-fead-4301-864f-5f041e64a24d5
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 269
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1293 April 20 (A 1)

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Manegold [von Neuenburg] beurkundet: Der Streit zwischen Abt und Konvent des Klosters Ebrach auf der einen Seite sowie Friedrich von Haßfurt (Hasefurt) auf der anderen Seite über eine Hufe in Ottendorf (Otendorf) und eine Hufe in Tugendorf (Tv/o/chendorf) wurde durch ein Schiedsgericht bestehend aus dem Vogt zu Gerolzhofen (Geroldeshouen) Erkinger von Seinsheim (Sauwensheim) sowie dem Keller zu Haßfurt Merkelin und dem [bischöflichen] Truchsessen Eckehard als unparteiischem Dritten beigelegt. Der Abt des Klosters Ebrach gibt Friedrich von Haßfurt 7 Pfund Heller und 6 Malter Roggen (siligo) als Entschädigung. Dafür verzichten dieser und seine Ehefrau Wendelmut auf alle ihre Rechte an den strittigen Hufen. Auch verpflichtet er sich, alle gegen das Kloster eingelegten Rechtsmittel einzustellen. Ausgenommen davon sind nur die Aktionen wegen eines jährlichen Zinses von 4 Nachtschuhen, die Friedrich von Haßfurt von der Mühle bei dem Klosterhof in Weyer (Wier) sowie von Weiden in der Gemarkung des Dorfes Euerheim (Vrheim), die für das Vieh des Klosterhofs in Weyer genutzt werden, zustehen sollen.
Siegler: Der Bischof.
Datum 1293 feria secunda proxima post dominicam Jubilate.
Zeugen: Aus dem Kloster Ebrach der Prior Berthold, der Cellerar Johannes, der Hofmeister in Kaltenhausen (Husen) Konrad und der Hofmeister in Würzburg Konrad, die Gebrüder Hermann und Friedrich Butzkorber (Butzkouarii), Heinrich Schutloc von Bildhausen (Bilithusen), der Pfarrer in Haßfurt Heinrich, der Vater des Friedrich von Haßfurt Konrad genannt Vere, Heinrich Gogelin, der Pfarrgeistliche in Haßfurt Konrad, Konrad Engelhart, Heinrich Teiler, Konrad Zehender und Berthold Gozman.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an Pergamentstreifen abhängendes Siegel, gut erhalten

Laufzeit: 1293 April 20
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 300
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 424 S. 858 - 862

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Hofmeister, Kaltenhausen ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Hofmeister, Würzburg ; Ottendorf (Gde Gädheim Lk Haßberge), Hufe ; Tugendorf (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), Hufe ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt), Vogt ; Haßfurt (Lk Haßberge), Keller ; Haßfurt (Lk Haßberge), Pfarrer ; Würzburg, Bischof, Truchsess ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Hof, Kloster Ebrach, Hofmeister ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Mühle ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Hof ; Euerheim, Ober- oder Unter- (Gde Grettstadt Lk Schweinfurt), Weide ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Hofmeister
Personennamen: Haßfurt, Friedrich von ; Haßfurt, Wendelmut von ; Haßfurt genannt Vere, Konrad von ; Seinsheim, Erkinger von, Gerolzhofen, Vogt ; Merkelin, Haßfurt, Keller ; Eckehard, Würzburg, Bischof, Truchsess ; Neuenburg, Manegold von, Würzburg, Bischof ; Berthold, Kloster Ebrach, Prior ; Johannes, Kloster Ebrach, Cellerar ; Konrad, Kloster Ebrach, Hofmeister in Kaltenhausen ; Konrad, Kloster Ebrach, Hofmeister in Würzburg ; Butzkorber, Hermann ; Butzkorber, Friedrich ; Schutloc von Bildhausen, Heinrich ; Heinrich, Haßfurt, Pfarrer ; Gogelin, Heinrich ; Konrad, Haßfurt, Pfarrer ; Engelhart, Konrad ; Teiler, Heinrich ; Zehender, Konrad ; Gozman, Berthold

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: T 40 (15. Jh.); N 2 (18. Jh.)