Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-aaea2296-847f-4eff-8224-8413fb1d32378
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1034
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1476 Oktober 2

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Beurkundung des Urteils des bischöflichen Hofgerichts im Streit zwischen den Empfängern und Peter Lamprecht zu Gerolzhofen wegen des Zehnten von den Weinbergen des letzteren in Gädheim. Aufgrund der vom Abt von Ebrach vorgelegten Kundschaft, die im Wortlaut inseriert wird, wird der Anspruch des Klosters auf den Zehnt von den Weinbergen als rechtmäßig anerkannt.
Aussteller: [Bischof Rudolf von Würzburg] (Johannes Wolf genannt Beyer zu Gochsheim)
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach (Bischof Rudolf von Würzburg)

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig. oder gleichzeitige Abschr., dt., Fragment

Laufzeit: [1476 Oktober 2] (1476 Mai 27)
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 352

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bürger ; Würzburg, Hofgericht, Bischof ; Würzburg, Stift St. Burkard, Propst ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Archidiakon ; Würzburg, Stift Haug, Dekan ; Würzburg, Stift Haug, Kanoniker ; Würzburg, Stift Neumünster, Dekan ; Haßfurt (Lk Haßberge), Lamprecht zu ; Haßfurt (Lk Haßberge) ; Gädheim (Lk Haßberge) ; Gädheim (Lk Haßberge), Weinberg ; Gädheim (Lk Haßberge), Zehnt ; Gädheim (Lk Haßberge), Einwohner ; Gädheim (Lk Haßberge), Flurnamen ; Gädheim (Lk Haßberge), Kelter ; Gädheim (Lk Haßberge), Schultheiß ; Gochsheim (Lk Schweinfurt), Einwohner ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt), Lamprecht von ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt) ; Untereuerheim (Gde Grettstadt Lk Schweinfurt), Einwohner ; Untertheres (Gde Theres Lk Haßberge), Einwohner ; Greßhausen (Gde Gädheim Lk Haßberge), Einwohner ; Forst (Gde Schonungen Lk Schweinfurt), Einwohner ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Hof ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Hof, Knecht ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Hofmeister ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Einwohner ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Einwohner ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Hofmeister in Weyer
Personennamen: Scherenberg, Rudolf von, Würzburg, Bischof ; Lewffer, N., Würzburg, Bürger ; Lamprecht von Haßfurt bzw. Gerolzhofen, Peter d. Ä. ; Wolf genannt Beyer, Johannes, Gochsheim ; Braun, Thomas, Gädheim ; Schenk, Johannes ; Weycker, Thomas, Gädheim ; Weycker, Johannes, Gädheim ; Krig, Johannes, Gädheim ; Krig, Peter, Gädheim, verst. ; Hartmut, Klaus, Gädheim ; Grae, Johannes, Gädheim, Schultheiß ; Pertzsch, Johannes, Gädheim ; Weit, Klaus, Untereuerheim ; Weit, Paul, Untereuerheim ; Weicker, Dietrich, Untertheres ; Heylmann, Engelhard, Greßhausen ; Slichtig, Andreas, Greßhausen ; Hofmeister, Georg, Forst ; Gunther, Johannes, Weyer ; Kun, Erhard, Weyer ; Amßler, Johannes, Herlheim ; Nehel, Kaspar, Gochsheim ; Hermann, Kloster Ebrach, Hofmeister in Weyer ; Allendorf, Johannes von, Würzburg, Domherr, Archidiakon und Propst zu St. Burkard sowie Urteiler im bischöfl. Hofgericht ; Furrer, Heinrich, Würzburg, Dekan des Stifts Haug und Urteiler im bischöfl. Hofgericht ; Moler, Johannes, Würzburg, Dekan des Stifts Neumünster und Urteiler im bischöfl. Hofgericht ; Kellner, Johannes, Würzburg, Kanoniker im Stift Haug und Urteiler im bischöfl. Hofgericht ; Fuchs, Georg, Urteiler im bischöfl. Hofgericht ; Hutten, Konrad von, Urteiler im bischöfl. Hofgericht ; Wolfskeel, Weiprecht, Urteiler im bischöfl. Hofgericht

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach