Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-aee538bd-cc78-4447-afe6-97deed51f4884
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 426
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1316 April 23 / III - 1317 August 10

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller überlassen dem Friedrich Holzschuher wegen der Wohltaten, die er und seine beiden Söhne dem Kloster getan haben, das Haus neben der Infirmarie des Klosters, das er gegenwärtig bewohnt, auf Lebenszeit als Wohnsitz und gewähren ihm eine Pfründe im Kloster für sich und einen Diener, ohne dass sie dafür die Gelübde ablegen müssen. Zur Aufbesserung dieser Pfründe erhalten er und seine beiden Söhne außerdem auf Lebenszeit alle Einkünfte des Klosters in dem Dorf Münchhof sowie die Zehnteinnahmen dort sowie jährlich eine festgelegte Menge Wein, die von den Klosterhöfen Elgersheim und Kaltenhausen an ihre Wohnsitze in Bamberg oder Nürnberg geliefert werden muss. Für einen Getreidezins, den die Empfänger bisher jährlich vom Kloster erhalten haben und den sie diesem nun erlassen, sollen sie der geistlichen Gaben des Klosters teilhaftig werden. Der Zins fällt zum Teil an Konrad Weigel, derzeit Hofmeister in Schwabach, der ihn einziehen, verwalten und nach Möglichkeit vermehren soll. Etwaige Überschüsse sollen zur Pflege der Weinberge der Höfe Elgersheim und Kaltenhausen verwendet werden. Für den Rest des Zinses soll der erwähnte Konrad Weigel den Empfängern auf Lebenszeit jährlich eine festgelegte Geldsumme ausbezahlen.
Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Empfänger: Friedrich, Heinrich und Siegfried Holzschuher

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Abschr. 1. Hälfte 14. Jahrhundert, lat.

Laufzeit: 1317 August 10
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, S. 344a, Nachtrag Nr. 9

Registerbegriffe

Ortsnamen: Nürnberg, Bürger ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Infirmarie ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Haus, neben der Infirmarie ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Präbende ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Hofmeister in Schwabach ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Socius des Hofmeisters in Schwabach ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Bursar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Notar ; Münchhof (Gde Burghaslach Lk Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Einkünfte ; Münchhof (Gde Burghaslach Lk Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Zehnt ; Elgersheim (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Hof ; Elgersheim (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Weinberg ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Hof ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Weinberg ; Bamberg ; Schwabach, Ebracher Hof, Hofmeister
Personennamen: Leuchtenberg, Friedrich Landgraf von, Kloster Ebrach, Abt ; Holzschuher, Friedrich d. Ä., Nürnberg, Bürger ; Holzschuher, Heinrich, Nürnberg, Bürger ; Holzschuher, Siegfried, Nürnberg, Bürger ; Weigel, Konrad, Kloster Ebrach, Hofmeister in Schwabach ; Ulrich, Kloster Ebrach, Socius des Hofmeisters in Schwabach ; Albert, Kloster Ebrach, Prior ; Berthold, Kloster Ebrach, Cellerar ; Konrad, Kloster Ebrach, Bursar ; Friedrich, Kloster Ebrach, Notar

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach