Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-b083cb4c-98da-4d50-87c5-b2d2ddd988c45
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 2057
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1747 Juli 14

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Übergabe des Nonnenholzes bei Obersteinach samt einiger dazu gehörender Waldwiesen an das Kloster Ebrach im Austausch gegen einen bisher ebrachischen Forstbezirk und einige Waldwiesen bei der Magdalenenkapelle östlich von Handthal. Angefügt ist das Protokoll über die Versteinung des vom Kloster übergebenen Waldbezirks am 14. und 16. August 1747 durch Abgesandte und Bedienstete des Klosters und des Hochstifts.
Aussteller: Bischof Anselm Franz von Würzburg sowie Abt Hieronimus von Ebrach
Empfänger: Abt Hieronimus von Ebrach sowie Bischof Anselm Franz von Würzburg

Äußere Beschreibung:

S 3: Kloster Ebrach, Konvent, besch.

Laufzeit: 1747 Juli 14, Würzburg
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 248

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Hochstift ; Würzburg, Maß ; Bamberg, Hochstift ; Steigerwald, Landschaft, Flurnamen ; Obersteinach (Gde Burgwindheim Lk Bamberg) ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Amt, Hochstift Würzburg ; Handthal (Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Dorf ; Magdalenenkapelle (wüst bei Handthal Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt) ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior
Personennamen: Ingelheim, Anselm Franz von, Würzburg, Bischof ; Schönborn, Friedrich Karl von, Würzburg, Bischof ; Held, Hieronimus, Kloster Ebrach, Abt ; Högler, Alexander, Kloster Ebrach, Prior

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach