Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-b1535238-624e-47d1-a549-1721cfd0ab629
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 31
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1205 / I

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Abt des Klosters Ebrach Hermann beurkundet: Der Bamberger Domdekan Gundeloch [von Pödelsdorf] hat dem Kloster Ebrach 50 Mark zum Kauf des Gutes Bergheide (Bercheida) geschenkt. Dafür soll das Kloster künftig jedes Jahr von den Erträgen des Gutes 3 Pfund Bamberger Währung entrichten. Davon gefallen 30 Schilling auf Lebenszeit an den Domdekan. Über deren Verwendung nach seinem Tod kann er frei verfügen. Für die restlichen 30 Schilling soll man zwischen Ostern und Pfingsten an jedem Sonntag Eier für den Konvent in Ebrach erwerben.
Siegler: Der Domdekan (1) und der Abt (2).
Zeugen: Der Bamberger Dompropst Poppo, der Propst der Alten Kapelle zu Regensburg Gottfried, der Propst des Stifts St. Marien in [der Bamberger Vorstadt] Theuerstadt Siegfried, der Bamberger Domkustos Markward, der Bamberger Domscholaster Kraft, die Priester, Eilhard, Alberus, Heinrich und Eigino, die Diakone Otto, Siboto und Heinrich, die Subdiakone Burkhard, Hermann und Albert, die Laien Otto von Schletten (Sletin), Markward Slicher und die Gebrüder Heinrich und Herdegen von Wiesenthau (Wisintowe) sowie aus dem Kloster Ebrach der Prior Warmut, der Cellerar Eberhard, der Portarius Dimo, der Subprior Isaak, der Camerarius Amilius, der Hospitalar Wolfhart, der Subcellerar Werner und viele Konversen.
Acta sunt hec 1205.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, besch.

Laufzeit: 1205
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. 1, Bd. 6, S. 283
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 107 S. 225f.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Portarius ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Subprior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Camerarius ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Hospitalar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Untercellerar ; Bamberg, Domstift, Dekan ; Bamberg, Domstift, Propst ; Bamberg, Domstift, Kustos ; Bamberg, Domstift, Scholaster ; Bamberg, Währung ; Bamberg, Stift, St. Marien, Propst ; Bergheide (wüst Gem Gochsheim Lk Schweinfurt), Gut ; Regensburg, Stift, Alte Kapelle, Propst
Personennamen: Hermann, Kloster Ebrach, Abt ; Pödelsdorf, Gundeloch von, Bamberg, Domdekan ; Poppo, Bamberg, Dompropst ; Gottfried, Regensburg, Stift Alte Kapelle, Propst ; Siegfried, Bamberg, Stift St. Marien, Propst ; Markward, Bamberg, Domkustos ; Kraft, Bamberg, Domscholaster ; Eilhard, Priester ; Alberus, Priester ; Heinrich, Priester ; Eigino, Priester ; Otto, Diakon ; Siboto, Diakon ; Heinrich, Diakon ; Burkhard, Subdiakon ; Hermann, Subdiakon ; Albert, Subdiakon ; Schletten, Otto von ; Slicher, Markward ; Wiesenthau, Heinrich von ; Wiesenthau, Herdegen von ; Warmut, Kloster Ebrach, Prior ; Eberhard, Kloster Ebrach, Cellerar ; Dimo, Kloster Ebrach, Portarius ; Isaak, Kloster Ebrach, Subprior ; Amilius, Kloster Ebrach, Camerarius ; Wolfhart, Kloster Ebrach, Hospitalar ; Werner, Kloster Ebrach, Subcellerar ; Schwaben, Philipp von, König

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: K 10 (15. Jh.)