Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-b203a96d-7312-461d-b936-63c12ffb0bff5
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 876
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1432 Januar 28

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller beurkunden Verfügungen, die Friedrich Blumentrost für den Fall seines Todes über den Zehnt zu Füttersee getroffen hat. Den Zehnt, der von Konrad von Laufenholz zu Lehen rührt, hat er von einem Nürnberger Bürger gekauft. Nach seinem Tod sollen das Kloster Ebrach und sein Sohn Konrad den Zehnt abwechselnd einnehmen, bis jeder jeweils fünf Jahre lang in den Genuss der Einkünfte gekommen ist. Seine Schwester Margarete soll Konrad für ihren Anteil mit Geld abfinden. Falls das Kloster Ebrach innerhalb der zehn Jahre eine Freieignung des Zehnten erreichen kann, soll dieser nach Ablauf der zehn Jahre an das Kloster fallen, andernfalls soll das Kloster danach keinerlei Ansprüche auf den Zehnt mehr stellen.
Aussteller: Martin von Seinsheim zu Reupelsdorf und Heinrich von Thüngfeld zu Ilmbach
Empfänger: Abt Hermann und der Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

S 3: Heinrich von Thüngfeld, besch.

Laufzeit: 1432 Januar 28
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. I, S. 357

Registerbegriffe

Ortsnamen: Reupelsdorf (Gde Wiesentheid Lk Kitzingen), von Seinsheim zu ; Ilmbach (Gde Prichsenstadt Lk Kitzingen), von Thüngfeld zu ; Füttersee (Gde Geiselwind Lk Kitzingen), Zehnt ; Nürnberg, Bürger ; Schweinfurt, Einwohner
Personennamen: Seinsheim zu Reupelsdorf, Martin von ; Thüngfeld zu Ilmbach, Heinrich von ; Blumentrost, Friedrich ; Blumentrost, Konrad ; Krug, Margarete, Schweinfurt, geb. Blumentrost ; Laufenholz, Konrad von ; Kottenheim, Hermann von, Kloster Ebrach, Abt ; Kottenheim, Erkinger von ; Clieber, Konrad ; Nyet, Thomas

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach