Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-b32c5dc3-bc52-43db-a0a0-794da9f158908
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 768
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1405 August 3

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Aussteller beurkundet einen von ihm 1386 zwischen den Empfängern vermittelten Schiedsvertrag über die Ausübung der Gerichtsbarkeit in Mühlhausen: Beide Herrschaften sollen abwechselnd jeweils für ein Vierteljahr die Gerichtsbarkeit im Dorf ausüben.
Aussteller: Eiring, Erzbischof von Navarzan und Weihbischof zu Bamberg
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach bzw. Konrad Schenk von Erbach, Domherr zu Würzburg

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., dt.

Laufzeit: 1405 August 3
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 334

Registerbegriffe

Ortsnamen: Navarzan (Armenien), Erzbischof ; Bamberg, Weihbischof ; Erbach (Odenwaldkreis), Schenk von ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg ; Würzburg, Ebracher Hof, Pfleger ; Mühlhausen (Gde Estenfeld Lk Würzburg), Dorf ; Mühlhausen (Gde Estenfeld Lk Würzburg), Gericht ; Burggrumbach (Gde Unterpleichfeld Lk Würzburg) ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Pfleger in Würzburg
Personennamen: Eiring, Navarzan und Bamberg, Erzbischof und Weihbischof ; Petrus, Kloster Ebrach, Abt ; Schenk von Erbach, Konrad, Würzburg, Domherr ; Neideck, Engelhard von, Würzburg, Domherr ; Waltershausen, Berthold von, Ritter ; Schetzlein, Konrad ; Suntzel, Johannes

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach