Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Kapitel-Bezeichnung: Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-b559d8b7-fdfd-4854-afe7-1bd0cc5d14987
Bestellsignatur: BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2161
Archivische Altsignatur:

KU Regensburg-St. Emmeram F. 185

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Hans Manndl von [Moos]Inning verkauft Bernhard Tannhauser von [Moos]Inning, Propst des Klosters St. Emmeram [in Moosinning], auf Wiederkauf für dreizehn Pfund und 50 Pfennig eine jährliche Gült von fünf Schilling und zehn Pfennigen auf den Baurechten, die er vom Kloster St. Emmeram auf einer Wismad und angerlein in [Moos]Inning innehat und zum Teil von seinem Vater Konrad Manndl ererbt, zum Teil von seinem Bruder Ulrich gekauft hat. Die Güter liegen neben des newpruchs und grenzen an den Teil der Wismad seines Bruders Lienhard Manndlein. Die Ansprüche des Klosters St. Emmeram auf Gült, Stift, Scharwerke, Steuer, Vogtei und andere Gerechtigkeiten daraus sollen davon unberührt bleiben.

S: Wilhelm Hellmaister, Bürger von Erding

Laufzeit: 1482 Dezember 16
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Perg.

Bilder: 2 Bilder

Registerbegriffe

Ortsnamen: Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift) ; Moosinning (Lkr. Erding)
Personennamen: Manndl: Hans, von Moosinning, Sohn des Konrad ; Tannhauser: Bernhard, Propst von Moosinning ; Manndl: Konrad ; Manndl: Ulrich, Sohn des Konrad ; Manndl: Lienhard, Sohn des Konrad ; Hellmaister: Wilhelm, Bürger von Erding

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Ausf.

Provenienz:

Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden