Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-b97ec886-3633-4527-81ba-ac4ac925a2677
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1616
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1642 Juli 17

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Das Kloster Ebrach überlässt dem Würzburger Domdekan für dessen Domherrenhof Lauda ein Stück vom Garten des Ebracher Hofes. Dafür werden dem Kloster die bisher aufgelaufenen Rückstände aus einem Getreidezins, den es dem Dompfortenamt jährlich schuldig ist, erlassen und der Zins verringert.
Aussteller: Veit Gottfried von Wernau, Domdekan zu Würzburg, sowie Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach sowie Veit Gottfried von Wernau, Domdekan zu Würzburg

Äußere Beschreibung:

S 3: Veit Gottfried von Wernau, unbesch.

Laufzeit: 1642 Juli 17
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 364

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Kapitel ; Würzburg, Domstift, Pfortenamt ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Kustos ; Würzburg, Stift Haug, Propst ; Würzburg, Domherrenhof, Lauda ; Würzburg, Domherrenhof, Seebach ; Würzburg, Ebracher Hof ; Würzburg, Oberrat ; Bamberg, Domstift, Kanoniker ; Wechterswinkel (Gde Bastheim Lk Rhön-Grabfeld), Kloster, Propst
Personennamen: Wernau, Veit Gottfried von, Würzburg bzw. Bamberg bzw. Wechterswinkel, Domdekan und Propst von Stift Haug bzw. Domherr bzw. Propst ; Pförtner, Heinrich, Kloster Ebrach, Abt

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach