Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-ba820c80-7970-4e4b-bc17-41aac262a4807
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 28
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1204 Oktober 13

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Papst Innozenz III. nimmt das Kloster Ebrach mit allen seinen Angehörigen und Besitzungen in den Schutz der Römischen Kirche. Namentlich genannt sind das Kloster mit seinen Gebäuden, die Grangien in Mönchherrnsdorf (Hernestorf), Bernroth (Benrode), Hirschberg, Birkenrod (Pirchenrode), Cunemundesfelt, die Viehgrangie in Burghaslach (Haslach), die Grangien in Waldschwind (Wahlswinden) und Schwabach (Suhabhach), die Weinberge in Saudrachshof (Suderach), die Grangien in Mönchstockheim (Stocheim), Sulzheim (Sulsein), Alitzheim (Alolseim), Brünnstadt (Brunstad), Prappach (Prapah), Weyer (Wigere), Kaltenhausen (Vsun), Elgersheim (Haldelgreseim), Oberdürrbach (Durebach) und Bergerbrunnen (Pergerbrunhen) sowie der Klosterhof in Würzburg. Der Papst erlässt außerdem bestimmte Vorschriften für das Zusammenleben im Kloster und bestätigt diesem einige von seinen Vorgängern verliehene Privilegien und Freiheiten.
Siegler: Der Papst.
Dat. Rome apud sanctum Petrum ... iii idus octobris 1204.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an roten und gelben Seidenschnüren anhängende Bleibulle, gut erhalten

Laufzeit: 1204 Oktober 13
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Bd. 2, Nr. 1143
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 104 S. 214-219.

Ausstellungsort: Rom, St. Peter

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Mönchherrnsdorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Grangie ; Bernroth (Stadt Schlüsselfeld/Lk Bamberg), Grangie ; Hirschberg (Gem Burgebrach Lk Bamberg), Forst ; Birkenrod (wüst Gem Koppenwind Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Grangie ; Cunemundesfelt (unbest.), Grangie ; Burghaslach (Lk Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Grangie ; Waldschwind (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Grangie ; Schwabach, Grangie ; Saudrachshof (Gde Michelau Lk Schweinfurt), Weinberg ; Mönchstockheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Sulzheim (Lk Schweinfurt), Grangie ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Brünnstadt (Gde Frankenwinheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Prappach (Stadt Haßfurt), Grangie ; Weyer (Gde Gochsheim Lk Schweinfurt), Grangie ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Grangie ; Elgersheim (Stadt Volkach Lk Kitzingen), Grangie ; Oberdürrbach (Stadt Würzburg), Grangie ; Bergerbrunnen (jetzt Rotzkreuzhof Stadt Würzburg), Grangie ; Würzburg, Hof, Kloster Ebrach ; Rom (Italien), Papst, Notar
Personennamen: Innozenz III., Papst ; Placentinus, Petrus, Kardinal ; Papareschi, Guido, Kardinal ; Hugo, Kardinal ; Sancto Paulo, Johannes de, Kardinal ; Savelli, Cencius, Kardinal ; Gregorius, Kardinal ; Benedictus, Kardinal ; Comitibus, Octavianus de, Kardinal ; Gallocia, Petrus, Kardinal ; Lombardus, Johannes, Kardinal ; Monte Carello, Gregorius de, Kardinal ; Segni, Hugo von, Kardinal ; Segni, Johannes von, Kardinal ; Matthäus, Kardinal ; Johannes, Rom, päpstlicher Notar

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: Decadis 1 No. 9 (18. Jh.); No. 12 (18. Jh.)