Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Kapitel-Bezeichnung: Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-bb019723-6b4f-4d6d-a3a1-894c4a1b8ed28
Bestellsignatur: BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 1569
Archivische Altsignatur:

KU Regensburg-St. Emmeram F. 158

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Konrad vom Hof, Pfleger von Grass, Andre Czot von Prüfening, Dietrich Pleninnger, Amman von Hohengebraching, und Dietrich Schmid von Gebraching als Spruchleute auf Seiten derer von Pentling, Hans Amman von Isling, Berthold Höfler, Ulrich Polan, beide von Grass, und Friedrich Mayr von Alkofen als Spruchleute auf Seiten des alten Helkermayr entscheiden bezüglich der Zwietracht zwischen der gmayn und nachpawrschafft des Dorfs Pentling einerseits und Görg d.A. Helkermayr von Helkering andererseits wegen der Straße und Viehtrift im Holz, genannt auf dem Hard, und dem dort durch Helkermayr verursachten verhegens und vermachens, sowie den von beiden Seiten dort beanspruchten Rechten: beide Seiten werden auf künftige Freundschaft verpflichtet; Helkermayr soll binnen eines Monats die in dem Holz verursachten Schäden beseitigen; die recht strass durch das Holz soll künftig die Grenze (schiedmarch) zwischen beiden Seiten bilden; keine Seite soll künftig die Straße verhegen, damit die Viehtrift ungehindert vonstatten gehen könne.

S: Abt Wolfhard von St. Emmeram als Grundherr des genannten Holzes

Laufzeit: 1449 Juli 14
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Perg.

Bilder: 2 Bilder

Registerbegriffe

Ortsnamen: Pentling (Lkr. Regensburg) ; Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte \ Wolfhard Strauss
Personennamen: Hof: Konrad vom, Pfleger von Grass ; Czot: Andre, von Prüfening ; Plenninger: Dietrich, Amman von Hohengebraching ; Schmid: Dietrich, von Gebraching ; Amman: Hans, von Isling ; Höfler: Berthold, von Grass ; Polan: Ulrich, von Grass ; Mayr: Friedrich, von Alkofen ; Helkermayr: Georg d.Ä., von Helkering ; Strauss: Wolfhard, Abt von Sankt Emmeram

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Ausf.

Provenienz:

Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden