Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-c268e692-d7f6-473a-9f39-be472e2eb3825
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 315
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1298 Juli 31

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Manegold [von Neuenburg] beurkundet: Die Gebrüder Hermann und Kraft Mutzel haben vor ihm den Beginen Jutta von Trunstadt (Tronstat), ihrer Tante, deren Tochter Jutta von Repperndorf (Repperdorf) und deren Nichte Hedwig Weinberge, einen Hof, eine Hufe und mehrere Häuser in Michelau (Michelouwe) verkauft. Da die Güter Lehen des Hochstifts Würzburg sind, haben sie den Bischof gebeten, diese Güter, auf die sie vor ihm Verzicht geleistet haben, den Käuferinnen als Lehen zu verleihen. Dies tut der Bischof nun auf Lebenszeit. Nach dem Tod der Käuferinnen fallen die Güter an die Kinder des Konrad Voit von Wallburg (Walperg). Sollte Jutta von Trunstadt aufgrund einer Notlage gezwungen sein, diese Güter zu verkaufen, dann kann sie dies mit Erlaubnis des Bischofs ohne Einspruchsmöglichkeit ihrer Tochter und ihrer Nichte sowie der Kinder des Konrad Voit tun. Den Käufern wird ein Rückkaufrecht an den Gütern eingeräumt, und zwar bis zum kommenden 22. Februar (usque ad festum Kathedre beati Petri proxime nunc venturum).
Zeugen: Der Würzburger Dompropst Heinrich [von Wechmar], der Vogt zu Gerolzhofen Erkinger von Seinsheim (Saunsheim) und sein Sohn Erkinger sowie Hildebrand von Brackenlohr (Brackenlare).
Siegler: Der Bischof.
Datum Herbipoli 1298 pridie kalendas augusti.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an Pergamentstreifen anhängendes Siegel, besch.

Laufzeit: 1298 Juli 31
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 303
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 488, S. 980 - 983

Ausstellungsort: Würzburg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Domstift, Propst ; Michelau (Lk Schweinfurt), Weinberg ; Michelau (Lk Schweinfurt), Flurnamen ; Michelau (Lk Schweinfurt), Hof ; Michelau (Lk Schweinfurt), Hufe ; Michelau (Lk Schweinfurt), Beständner ; Michelau (Lk Schweinfurt), Haus ; Michelau (Lk Schweinfurt), Schultheiß ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt), Vogt
Personennamen: Neuenburg, Manegold von, Würzburg, Bischof ; Mutzel, Hermann ; Mutzel, Kraft ; Trunstadt, Jutta von, Begine ; Repperndorf, Jutta von, Begine ; Hedwig, Begine ; Vinitor, Konrad, Michelau ; Ketener, N., Michelau ; Hermann, Michelau, Schultheiß ; Ergerster, N., Michelau ; Voit von Wallburg, Konrad ; Wechmar, Heinrich von, Würzburg, Dompropst ; Seinsheim, Erkinger von, Gerolzhofen, Vogt ; Seinsheim, Erkinger von ; Brackenlohr, Hildebrand von

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: M 26 (15. Jh.); No 2 (18. Jh.)