Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-c49713dc-2f49-46ff-9915-9eb7f9bd1cb38
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 165
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1276 August 11

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Eberhard Fuchs (Wlpis) und seine Ehefrau Felizitas bestimmen, dass im Kloster Ebrach eine Ehrenkapelle in der Klosterpforte errichtet wird. In dieser sollen er und seine Ehefrau begraben werden. Außerdem ordnen sie an, dass an ihren Jahrtagen der jeweilige Klostercellerar dem Konvent je eine Pietanz ausrichten soll. Kommt er diesem nicht nach, dann soll er 10 Pfund Heller an das Klosterspital entrichten. Geschieht auch dies nicht, so sollen die Verwandten des Eberhard Fuchs die 10 Pfund Heller vom Kloster fordern. Dafür übergeben sie dem Kloster ihre beiden Dörfer Hofstetten (Ho/e/uesteten) und Schmalfeld (Smaluelt) mit allen Zugehörungen, den Hof des Herdegen in Großlangheim (Maior Lancheim), den sie von dessen Sohn Ludwig gekauft haben, einen Hof dort, den sie von Abt und Konvent des Klosters Münsterschwarzach (Swarzach) gekauft haben, sowie den Zehnt und alle Güter, die sie sonst dort besitzen. Sollte Eberhard vor seiner Ehefrau sterben, fallen die beiden Dörfer sofort an das Kloster. Dieses soll dafür Schulden des Eberhard in Höhe von 300 Pfund Heller innerhalb von drei Jahren bezahlen. Diese Summe vermindert sich entsprechend, wenn Eberhard Teile dieser Schulden bereits vor seinem Tod abgetragen hat. Die Güter in Großlangheim verbleiben seiner Ehefrau Felizitas, sofern diese ledig bleibt, auf Lebenszeit und fallen erst nach ihrem Tod an das Kloster. Sollte sie sich aber wieder verheiraten, dann sollen ihr die Mönche 50 Pfund Heller bezahlen. Dafür können sie die Güter dann sofort in Besitz nehmen. Felizitas darf diese Güter, solange sie diese in Besitz hat, weder verschenken noch verpfänden oder verkaufen.
Zeugen: Der Kaplan zu Castell Erkenbert, die Ritter Friedrich Kielholz, Ulrich und Heinrich von Wiesenbrunn (Wisentbrunne), Gebrüder, sowie Gottfried von Wiesenbrunn, die Gebrüder Konrad und Dietrich Fuchs, Schello, Heinrich von Sambach, die Söhne des Friedrich Kielholz Hartung und Friedrich, Hartmut und Albert von Baunach (Bunach), der Prior des Klosters Ebrach Hermann, der Cellerar des Klosters Konrad, der Pförtner Heinrich und mehrere Mönche.
Siegler: Der Bischof von Würzburg (1) und Eberhard Fuchs (2).
Acta sunt hec 1276 tertio idus augusti.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an roten und gelben Wollfäden anhängende Siegel, 1 leicht besch., 2 rotes Wachs, gut erhalten

Laufzeit: 1276 August 11
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 292
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 292 S. 582 - 585

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Kapelle, bei der Pforte ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Pforte ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Spital ; Ebrach (Lk Bamberg), Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Pförtner ; Hofstetten (abg. Gem Kleinochsenfurt Lk Würzburg), Dorf ; Schmalfeld (wüst Gem Großlangheim Lk Kitzingen), Dorf ; Großlangheim (Lk Kitzingen), Hof, des Herdegen ; Großlangheim (Lk Kitzingen), Hof ; Großlangheim (Lk Kitzingen), Güter ; Großlangheim (Lk Kitzingen), Zehnt ; Münsterschwarzach (Gde Schwarzach Lk Kitzingen), Kloster, Abt ; Münsterschwarzach (Gde Schwarzach Lk Kitzingen), Kloster, Konvent ; Castell (Lk Kitzingen), Kaplan ; Würzburg, Bischof
Personennamen: Fuchs, Eberhard ; Fuchs, Felizitas ; Fuchs, Konrad ; Fuchs, Dietrich ; Herdegen ; Ludwig ; Erkenbert, Castell, Kaplan ; Kielholz, Friedrich, Ritter ; Kielholz, Hartung ; Kielholz, Friedrich ; Wiesenbronn, Ulrich von, Ritter ; Wiesenbronn, Heinrich von, Ritter ; Wiesenbronn, Gottfried von, Ritter ; Schello ; Sambach, Heinrich von ; Baunach, Hartmut von ; Baunach, Albert von ; Hermann, Kloster Ebrach, Prior ; Leuchtenberg, Konrad von, Kloster Ebrach, Cellerar ; Heinrich, Kloster Ebrach, Pförtner ; Sternberg, Berthold von, Würzburg, Bischof

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: xli (14. Jh.); N. 1 (18. Jh.)