Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-c9460626-c88c-4eb5-92f5-c53de94c69b51
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 12
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1154

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Gebhard [von Henneberg] nimmt das Kloster Ebrach unter seinem ersten Abt Adam mit allen seinen Besitzungen in den Schutz der Würzburger Kirche. Namentlich genannt sind die Klostergebäude in Ebrach (Ebera), die Höfe Mönchstockheim (Stochem), Alitzheim (Alolveshem), Sulzheim (Sulzem), Mönchherrnsdorf (Hernestorf), Waldschwind (Gvaleswinden), Morsbach und Kaltenhausen (Husen) mit allen Zugehörungen, der Forst Vollburg (Volcburc) sowie der Klosterhof in Würzburg und die dortigen Weinberge, die seine Vorgänger Embricho und Siegfried [von Truhendingen] dem Kloster übertragen haben. Er selbst hat dem Kloster dann den Forst Steigerwald und 3 Forsthufen, die bisher zum bischöflichen Hof in Prosselsheim (Brozolveshem) gehört haben, geschenkt.
Zeugen: Aus dem Würzburger Domstift der Domdekan Burkard, der Domcellerar Heinrich, der Dompförtner Berger, der Archidiakon Sigeloch sowie der Priester Engelhard von Ebrach, die Edelfreien Graf Poppo von Henneberg, Wolfram von Wertheim, Giso von Beilstein (Bilsten), Manegold von Thundorf (Tuncdorf) und Hermann von Bergtheim (Berthem), die Ministerialen Engelbert und seine Brüder Godebold und Gottfried sowie Billung.
Siegler: Der Bischof.
Acta sunt hec 1154.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; durchgedrücktes Siegel aus rotbraunem Wachs, Fragm.

Laufzeit: 1154
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Bd. 2, Nr. 1137
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 40 S. 92 - 96

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Archidiakon ; Würzburg, Hof, Kloster Ebrach ; Würzburg, Weinberg ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Cellerar ; Würzburg, Domstift, Pförtner ; Würzburg, Burggraf ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster ; Mönchstockheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Hof ; Alitzheim (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Hof ; Sulzheim (Lk Schweinfurt), Hof ; Mönchherrnsdorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Hof ; Waldschwind (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Hof ; Morsbach (abgeg bei Gerolzhofen Lk Schweinfurt), Hof ; Kaltenhausen (Gde Eisenheim Lk Würzburg), Hof ; Vollberg (Berg ö Michelau Lk Schweinfurt), Wald ; Steigerwald, Forst ; Prosselsheim (Lk Würzburg), Waldhufen ; Prosselsheim (Lk Würzburg), Hof
Personennamen: Henneberg, Gebhard von, Würzburg, Bischof ; Adam, Kloster Ebrach, Abt ; Embricho, Würzburg, Bischof ; Truhendingen, Siegfried von, Würzburg, Bischof ; Rothenburg, Friedrich Herzog von ; Konrad III., König ; Burkhard, Würzburg, Domdekan ; Heinrich, Würzburg, Domcellerar ; Berger, Würzburg, Dompförtner ; Sigeloch, Würzburg, Domherr und Archidiakon ; Ebrach, Engelhard von, Priester ; Henneberg, Poppo Graf von, Würzburg, Burggraf ; Wertheim, Wolfram von ; Beilstein, Giso von ; Thundorf, Manegold von ; Bergtheim, Hermann Graf von ; Engelbert, Ministeriale ; Godebold, Ministeriale ; Gottfried, Ministeriale ; Billung, Ministeriale ; Friedrich I., König

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: Episcopale (15. Jh.); B N. 2 (18. Jh.)