Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-ca9919e3-8572-4bb2-b500-f2fd2c7237620
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 2056
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1746 April 27

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Beilegung der Streitigkeiten zwischen den Ausstellern wegen der beiderseitigen Jagdrechte im Steigerwald. Das Kloster tritt seine sämtlichen Jagdrechte dort an das Hochstift ab. Ausgenommen ist ein Bezirk südlich der Mittleren Ebrach zwischen Ebrach, Burgwindheim und Ebersbrunn, in dem das Kloster die hohe und niedere Jagd ausüben darf. Dieser Bezirk wurde laut des beigehefteten Protokolls von würzburgischen und ebrachischen Deputierten zwischen dem 18. und 23. Juni 1746 versteint. Ebrach verbleibt außerdem die niedere Jagd in einem Bezirk nordöstlich von Burgwindheim, in der Hörnau bei Gerolzhofen sowie in der Gemarkung Oberschwappach.
Aussteller: Bischof Friedrich Karl von Bamberg und Würzburg sowie Abt Hieronimus von Ebrach
Empfänger: Abt Hieronimus von Ebrach sowie Bischof Friedrich Karl von Bamberg und Würzburg

Äußere Beschreibung:

S 7: Johann Grego

Laufzeit: 1746 April 27, Würzburg
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 248

Registerbegriffe

Ortsnamen: Bamberg, Bischof ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Hochstift ; Würzburg, Regierung, Bischof ; Würzburg, Regierung, Bischof, Präsident ; Würzburg, Regierung, Bischof, Rat ; Steigerwald, Landschaft, Jagd ; Steigerwald, Landschaft, Flurnamen ; Siegendorf (Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Gemarkung ; Breitbach (Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Gemarkung ; Klebheimerhof (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Gemarkung ; Ebrach (Lk Bamberg), Forst ; Ebrach (Lk Bamberg), Flurnamen ; Ebrach (Lk Bamberg), See ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Burgwindheim (Lk Bamberg), Forst ; Burgwindheim (Lk Bamberg), Flurnamen ; Füttersee (Gde Geiselwind Lk Kitzingen) ; Ebersbrunn (Gde Geiselwind Lk Kitzingen) ; Hof (Gde Ebrach (Lk Bamberg) ; Großgressingen (Gde Ebrach Lk Bamberg), Gemarkung ; Grub, Burg- und Neu- (Gde Geiselwind Lk Kitzingen), Gemarkung ; Kappel (Gde Burgwindheim Lk Bamberg) ; Hörnau (Forst nw Gerolzhofen Lk Schweinfurt), Jagd ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt) ; Oberschwappach (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Jagd ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Jagdrefier, Hochstift Würzburg ; Steinbach, Ober- oder Unter- (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Jagdrefier, Hochstift Würzburg ; Prölsdorf (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Jagdrefier, Hochstift Würzburg ; Schlüsselfeld (Lk Bamberg), Jagdrefier, Hochstift Würzburg ; Schönaich (Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Jagdrefier, Hochstift Würzburg
Personennamen: Schönborn, Friedrich Karl von, Bamberg und Würzburg, Bischof ; Held, Hieronimus, Kloster Ebrach, Abt ; Högler, Alexander, Kloster Ebrach, Prior ; Pölnitz, von, adelige Familie ; Castell-Rüdenhausen, Grafen von ; Schwarzenberg, von, adelige Familie ; Guttenberg, von, adelige Familie ; Wolfskeel, Johann Gottfried von, Würzburg, Regierungspräsident ; Fichtl, Franz Ludwig, Würzburg, Regierungsrat ; Reibelt, Johann Philipp, Würzburg, Regierungsrat ; Flender, Johann Gregor, Würzburg, Regierungsrat

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach