Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-cd56e425-fca2-4de0-8ce4-b9330a6cdd1d9
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 9
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1151 September nach 17

Beschreibung des Archivales

Betreff:

König Konrad III. beurkundet: Auf Bitte des ersten Abtes des Klosters Ebrach Adam hat er seinen Sohn Friedrich [von Rothenburg] veranlasst, einen Forst genannt Steigerwald (Stegerwalt), der den Besitzungen des Klosters benachbart ist und zu dem Hof in Oberschwarzach (Svarza) gehört, von dessen Lehenmann Walter, dem er Hof und Forst verliehen hatte, zurückzunehmen und dem Würzburger Bischof Gebhard [von Henneberg] mit der Bitte zu übergeben, ihn dem Kloster Ebrach zu übertragen. Als Gegenleistung dafür hat das Kloster Ebrach 5 Hufen in Rügshofen (Rudeshouen) dem Würzburger Bischof übergeben, mit denen dieser den Sohn des Königs belehnt hat. Außerdem hat dieser von dem Kloster 3 Hufen in dem Dorf Ober- oder Unterspießheim (Spizesheim) zu freiem Eigentum erhalten. Zudem hat das Kloster dem König 30 Mark Silber bezahlt. Dafür hat dieser erreicht, dass sein Lehenmann Markward von Grumbach die Vogtei über das Dorf Herlheim (Herelheim) und einen Hof dort -Vogtei und Hof sind Lehen des Hochstifts Würzburg im Besitz des Markward von Grumbach, der sie an seinen Ministerialen Arnold als Afterlehen verliehen hatte- von seinem Ministerialen Arnold zurückerhalten und dem Würzburger Bischof aufgegeben hat. Dieser hat dann damit den Sohn des Königs belehnt. Der hat diese Lehen an Walter als Entschädigung für die ihm durch den Verlust des Forstes entgangenen Einkünfte als Afterlehen weitergegeben. Außerdem haben der Bischof und Walter für ihre Zustimmung zu dem Tausch je 10 Mark Silber erhalten. Dafür hat dann der Bischof den Steigerwald mit Ausnahme eines kleinen Stücks bei der Burg Stollberg (Stoliberg) dem Kloster zu freiem Eigentum übertragen. Die Burgmänner auf Stollberg dürfen sich mit Brennholz aus dem Forst versorgen, wofür sie die Erlaubnis des Klosters nicht einholen müssen. Bauholz erhalten sie aus dem Steigerwald nur mit Erlaubnis des Klosters. Ihr Vieh, das sie zur Eigenversorgung auf der Burg halten, dürfen sie zum Weiden in den Forst treiben. Für den bischöflichen Hof Lindelachshof (Lindinloch) darf mit Erlaubnis des Klosters ebenfalls Bauholz in dem Forst geschlagen werden.
Zeugen: Der Dompropst Burkhard, die Domherren Richolf, Heinrich, Sigeloch, Heinrich und Siegfried, die Markgrafen Konrad und Albrecht von Sachsen, Hermann von Winzenburg, die Edelfreien Markward von Grumbach, Adalbert von Truhendingen, Konrad von Raabs (Ragoz), Gottfried von Nürnberg, Markward und Heinrich von Lauda (Luden) sowie die Ministerialen Viztum Billung, Billung, Gotebold, Gottfried, Heinrich, Arnold von Rothenburg und Dipracht von Lindach.
Siegler: Der König.
1151, actum Wirzeburg.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; ursprünglich durchgedrücktes Siegel, verloren

Laufzeit: 1151 [September nach 17]
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Druck: MGH DD Konrad III. Nr. 260 S. 451f.; Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 23 S. 57 - 61

Ausstellungsort: Würzburg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Steigerwald, Forst ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Hof ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Domstift, Propst ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Rügshofen (Stadt Gerolzhofen Lk Schweinfurt), Hufe ; Spiesheim, Ober- bzw. Unter- (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Hufe ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Vogtei ; Herlheim (Gde Kolitzheim Lk Schweinfurt), Hof ; Stollberg (Ruine nö Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Burgmann ; Lindelachshof (Stadt Gerolzhofen Lk Schweinfurt), Hof ; Mainz (Rheinland-Pfalz), Erzbischof
Personennamen: Konrad III., König ; Adam, Kloster Ebrach, Abt ; Rothenburg, Friedrich Herzog von ; Walter, Ministeriale ; Henneberg, Gebhard von, Würzburg, Bischof ; Grumbach, Markward von ; Arnold, Ministeriale ; Hartmut, Ministeriale ; Burkhard, Würzburg, Dompropst ; Richolf, Würzburg, Domherr ; Heinrich, Würzburg, Domherr ; Bischwind, Sigeloch von, Würzburg, Domherr ; Siegfried, Würzburg, Domherr und Propst von Neumünster ; Sachsen, Konrad Markgraf von ; Sachsen, Albrecht Markgraf von ; Winzenburg, Hermann von ; Truhendingen, Adalbert von ; Raabs, Konrad von ; Nürnberg, Gottfried von ; Lauda, Markward von ; Lauda, Heinrich von ; Billung, Viztum ; Billung, Ministeriale ; Gotebold, Ministeriale ; Gottfried, Ministeriale ; Heinrich, Ministeriale ; Rothenburg, Arnold von, Ministeriale ; Lindach, Dipracht von ; Arnold, Kanzler, königlicher ; Heinrich, Mainz, Erzbischof

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: B (15. Jh.); Regale C rex (15. Jh.); N 1mo (18. Jh.)