Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-ce12c0e2-0f93-4282-a65f-b4e5846539b97
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 636
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1359 Oktober 27

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Hermann Hirzzer von Tugendorf ("Tuchendorf") wurde vor Gericht der Falschaussage überführt, weshalb er die Flucht ergriffen hat. Daraufhin wurde er von Walter Schuhwart von Pusselsheim ("Buchsultz") zusammen mit dreien seiner Söhne rechtmäßig verurteilt. Seine Eigengüter wurden seiner Ehefrau und seinen übrigen Kindern übertragen, die Lehengüter haben aufgrund eines Urteils der Aussteller die Empfänger in Besitz genommen und davon bisher die dem Bischof von Würzburg zustehenden Abgaben geleistet. Die Schöffen der Stadt Gerolzhofen bekennen, dass sie diesen Urteilspruch gehört haben und bezeugen dies zusammen mit den Ausstellern.
Aussteller: Dietrich Lamprecht, Amtmann zu Zabelstein, sowie der Centgraf und die Schöffen der Cent Donnersdorf ("Dampfsdorf")
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

S 2: Stadt Gerolzhofen, Stadtsiegel, besch.

Laufzeit: 1359 Oktober 27
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 326

Registerbegriffe

Ortsnamen: Zabelstein (Ruine bei Altmannsdorf Gde Michelau Lk Schweinfurt), Amtmann ; Donnersdorf (Lk Schweinfurt), Cent ; Donnersdorf (Lk Schweinfurt), Centgraf ; Donnersdorf (Lk Schweinfurt), Centschöffen ; Tugendorf (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), Einwohner ; Pusselsheim (Gde Donnersdorf Lk Schweinfurt), Einwohner ; Würzburg, Bischof ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt), Schöffen
Personennamen: Lamprecht, Dietrich, Zabelstein, Amtmann ; Hirser, Hermann, Tugendorf ; Schuhwart, Walter, Pusselsheim ; Unrein, Konrad, Gerolzhofen, Schöffe ; Gruzer, Konrad, Gerolzhofen, Schöffe ; Beltz, Konrad, Gerolzhofen, Schöffe ; Rosch, Hermann, Gerolzhofen, Schöffe ; Byboz, Konrad, Gerolzhofen, Schöffe

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach