Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-d1e08bc7-c9c4-4506-bdb1-8028440aa3909
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 442
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1319 November 9

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Ausstellerinnen überlassen gegen Zahlung von 21 Pfund Heller den Empfängern einen jährlichen Getreidezins im Dorf Bullenheim, der nach dem Tod der Nonne Agnes Riglerein an sie fallen soll.
Aussteller: Äbtissin und Konvent des Klosters Maidbronn ("Fons virginum")
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., lat.

Laufzeit: 1319 November 9
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Registerbegriffe

Ortsnamen: Maidbronn (Gde Rimpar Lk Würzburg), Kloster, Äbtissin ; Maidbronn (Gde Rimpar Lk Würzburg), Kloster, Konvent ; Maidbronn (Gde Rimpar Lk Würzburg), Kloster, Nonne ; Maidbronn (Gde Rimpar Lk Würzburg), Kloster, Priorin ; Maidbronn (Gde Rimpar Lk Würzburg), Kloster, Cameraria ; Bullenheim (Gde Ippesheim Lk Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Einkünfte ; Würzburg, Bürger
Personennamen: Guta, Kloster Maidbronn, Äbtissin ; Elisabeth, Kloster Maidbronn, Priorin ; Katharina, Kloster Maidbronn, Cameraria ; Heckenpolt, Guta, Kloster Maidbronn, Nonne ; Heckenpolt, Elisabeth, Kloster Maidbronn, Nonne ; Heckenpolt, Mechthild, Kloster Maidbronn, Nonne ; Heckenpolt, N., Würzburg, Bürger ; Riglerein, Agnes, Kloster Maidbronn, Nonne ; Leuchtenberg, Friedrich Landgraf von, Kloster Ebrach, Abt

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach