Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-d2535781-e106-46d0-9af4-34a9ea089d864
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 2107
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1779 März 30

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Nachdem sich im bischöflichen Archiv zu Bamberg eindeutige Belege dafür gefunden haben, dass dem Kloster Ebrach die Vogtei auf seinen Gütern in Krumbach, die vormals der Familie von Lichtenstein gehört haben, zusteht, die bischöfliche Regierung dagegen dort nur die Landesherrschaft ausübt und als Appellationsinstanz fungiert, wird der bambergische Vogt in Burgebrach angewiesen, keinerlei Vogteirechte mehr auf dem Gut des verschuldeten Rephun dort zu beanspruchen und den Erlös aus dem Verkauf des Gutes dem Klosteramt Burgwindheim zu übergeben. Dieser Bescheid wird abschriftlich dem Syndikus des Klosters Ebrach übersandt.
Aussteller: Bischöfliche Regierung zu Bamberg
Empfänger: Syndikus des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Pap., Abschr., dt.

Laufzeit: 1779 März 30, Bamberg
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Papier

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 165

Registerbegriffe

Ortsnamen: Bamberg, Archiv, Bischof ; Bamberg, Regierung, Bischof ; Bamberg, Hochstift ; Krumbach (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Klostergüter ; Krumbach (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Einwohner ; Burgwindheim (Lk Bamberg), Amt ; Burgebrach (Lk Bamberg), Vogt, Hochstift Bamberg ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Syndikus
Personennamen: Lichtenstein, von, adelige Familie ; Rephun, N., Krumbach

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach