Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-d3db47f5-bbd0-45cb-bf80-47b47f44fddb5
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 380
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1311 Februar 22

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Die Aussteller bestätigen, dass sie von jährlichen Einkünften, die ihnen die inzwischen verstorbene Agnes Snabel von ihren Gütern zu Donnersdorf übergeben hat, ein ewiges Licht in der Kapelle St. Gangolf unterhalten müssen. Kommen sie dieser Verpflichtung nicht nach, so fallen die Einkünfte an die Empfänger, die davon ein ewiges Licht in der Pfarrei Gerolzhofen stiften sollen.
Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Ebrach
Empfänger: Erben der Agnes Snabel

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., lat.

Laufzeit: 1311 Februar 22
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Würzburger Urkunden Bd. VI, S. 308

Registerbegriffe

Ortsnamen: Donnersdorf (Lk Schweinfurt), Einkünfte ; St. Gangolf (wüst s Oberschwappach Gde Knetzgau Lk Haßberge), Kapelle ; St. Gangolf (wüst s Oberschwappach Gde Knetzgau Lk Haßberge), Kapelle, Pfleger ; Gerolzhofen (Lk Schweinfurt), Pfarrei ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Portarius ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Bursar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Pfleger zu St. Gangolf ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Camerarius ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch
Personennamen: Leuchtenberg, Friedrich Landgraf von, Kloster Ebrach, Abt ; Snabel, Agnes ; Snabel, Dietrich d. Ä. ; Snabel, Dietrich d. J. ; Snabel, Heinrich ; Snabel, Elisabeth ; Snabel, Kunigunde ; Albert, Kloster Ebrach, Prior ; Heinrich, Kloster Ebrach, Portarius ; Berthold, Kloster Ebrach, Cellerar ; Konrad, Kloster Ebrach, Bursar ; Hartmann, Kloster Ebrach, Pfleger zu St. Gangolf ; Swarza, Albert von, Kloster Ebrach, Mönch ; Konrad, Kloster Ebrach, Camerarius

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach