Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-d9384f00-4815-4f04-bb4c-2f387474f1568
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1487
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1611 Januar 8

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Aussteller legt dem Centgrafen und dem Centgericht zu Oberschwarzach den schriftlichen Protest der Empfänger gegen widerrechtliche Eingriffe der Cent in den Klosterdörfern vor. Da diese sich weigern, die Protestschrift entgegenzunehmen, wiederholt der ebrachische Kanzlist Philipp Eber den Protest nochmals mündlich in Gegenwart des Ausstellers und mehrerer Zeugen und lässt darüber ein Notariatsinstrument anfertigen.
Aussteller: Johannes Sartorius d. Ä., öffentlicher Notar
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg.libell, Orig., dt.

Laufzeit: 1611 Januar 8, Oberschwarzach
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 197

Registerbegriffe

Ortsnamen: Büchelberg (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Einwohner ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Cent ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Centgraf, Hochstift Würzburg ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Wirtshaus ; Oberschwarzach (Lk Schweinfurt), Einwohner ; Siegendorf (Gde Oberschwarzach Lk Schweinfurt), Einwohner ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Stallmeister ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Kanzlist ; Würzburg, Bischof
Personennamen: Hüßner, Andreas, Büchelberg ; Jötrer, Michael, Siegendorf ; Seidenbrunnen, Johannes, Kloster Ebrach, Stallmeister ; Bartenstein, Klaus, Oberschwarzach, Wirt ; Schultheiß, Martin, Oberschwarzach, würzburg. Centgraf ; Eber, Philipp, Kloster Ebrach, Kanzlist

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach