Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-db50630f-3eb2-4a0a-9bfa-50b2068e272a5
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 1655
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1650 September 24

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Auf einer Konferenz in Haßfurt einigen sich die Räte der Aussteller vertraglich über verschiedene zwischen ihnen strittige Punkte.
Aussteller: Bischof von Bamberg bzw. von Würzburg
Empfänger: Bischof von Würzburg bzw. von Bamberg

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Pap.libell, unbegl. Abschr. d. 17. Jhs., dt.

Laufzeit: 1650 September 24, Haßfurt
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Papier

Literaturhinweise:

Repertorium: Repertorium 27, S. 239

Registerbegriffe

Ortsnamen: Salzburg (Ruine über Bad Neustadt a. d. Saale Lk Rhön-Grabfeld), Voit von ; Bamberg, Hochstift ; Bamberg, Bischof ; Bamberg, Spital, Katharinenspital ; Bamberg, Spital, Katharinenspital, Pfleger ; Bamberg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Hochstift ; Würzburg, Bischof ; Würzburg, Rat, Bischof ; Mainz, Erzbischof ; Haßfurt (Lk Haßberge), Centgraf ; Haßfurt (Lk Haßberge), Cent ; Haßfurt (Lk Haßberge) ; Haßfurt (Lk Haßberge), Keller, Hochstift Würzburg ; Haßfurt (Lk Haßberge), Amtmann ; Haßfurt (Lk Haßberge), Rat ; Haßfurt (Lk Haßberge), Bürger ; Knetzgau (Lk Haßberge), Schultheiß, Hochstift Bamberg ; Knetzgau (Lk Haßberge), Schultheiß, Hochstift Würzburg ; Knetzgau (Lk Haßberge), Centschöffen, Hochstift Bamberg ; Knetzgau (Lk Haßberge), Untertanen, Hochstift Bamberg ; Knetzgau (Lk Haßberge), Einwohner ; Knetzgau (Lk Haßberge), Fischer ; Knetzgau (Lk Haßberge), Gemeindegüter ; Knetzgau (Lk Haßberge), Gemeinde ; Knetzgau (Lk Haßberge), Gemeindeämter ; Zeil a. Main (Lk Haßberge), Kastner, Hochstift Bamberg ; Zeil a. Main (Lk Haßberge), Schultheiß, Hochstift Bamberg ; Zeil a. Main (Lk Haßberge), Weide ; Zeil a. Main (Lk Haßberge), Flurnamen ; Zeil a. Main (Lk Haßberge), Bürger ; Zeil a. Main (Lk Haßberge), Zehnt ; Westheim (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Einwohner ; Westheim (Gde Knetzgau Lk Haßberge), Dorfordnung ; Eltmann (Lk Haßberge), Cent ; Eltmann (Lk Haßberge), Centgraf ; Eltmann (Lk Haßberge), Centschreiber ; Hohenaich (Gerichtsstätte nö Walsdorf Lk Bamberg), Cent ; Medlitz (Gde Rattelsdorf Lk Bamberg), Cent ; Theres (Lk Haßberge), Kloster ; Theres (Lk Haßberge), Kloster, Abt ; Ebersberg (Ruine sö Zeil Lk Haßberge), Amtmann, Hochstift Bamberg ; Ebersberg (Ruine sö Zeil Lk Haßberge), Amt ; Augsfeld (Stadt Haßfurt Lk Haßberge), Weide ; Augsfeld (Stadt Haßfurt Lk Haßberge), Flurnamen ; Augsfeld (Stadt Haßfurt Lk Haßberge), Untertanen, Hochstift Würzburg ; Dampfach (Gde Wonfurt Lk Haßberge), Untertanen, Hochstift Bamberg ; Seßlach (Lk Coburg), Amt ; Seßlach (Lk Coburg), Vogt ; Seßlach (Lk Coburg), Cent ; Seßlach (Lk Coburg), Bürgermeister ; Seßlach (Lk Coburg), Rat ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster ; Tambach (Gde Weitramsdorf Lk Coburg), Hof, Kloster Langheim ; Hattersdorf (Stadt Seßlach Lk Coburg), Einwohner ; Gleismuthhausen (Stadt Seßlach Lk Coburg), Einzugsgeld ; Prölsdorf (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Jäger, Hochstift Würzburg ; Burgebrach (Lk Bamberg), Forst ; Burgebrach (Lk Bamberg), Flurnamen ; Burgebrach (Lk Bamberg), Amt ; Halbersdorf (Gde Schönbrunn Lk Bamberg), Gemarkung ; Falsbrunn (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Gemarkung ; Falsbrunn (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Flurnamen ; Theinheim (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Gemarkung ; Theinheim (Gde Rauhenebrach Lk Haßberge), Flurnamen ; Walsdorf (Lk Bamberg), Gut ; Breitbrunn (Lk Haßberge), Untertanen, Katharinenspital zu Bamberg ; Breitbrunn (Lk Haßberge), Centhafer ; Trunstadt (Gde Viereth-Trunstadt Lk Bamberg), Pfarrei ; Speyer, Reichskammergericht ; Mechenried (Gde Riedbach Lk Haßberge), Erboblei, Hochstift Bamberg ; Oberhaid (Lk Bamberg), Kirchweihschutz ; Prappach (Stadt Haßfurt), Einwohner ; Unterneuses (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Hof ; Bischberg (Lk Bamberg), Gut ; Bischberg (Lk Bamberg), Selde ; Klessheim (Österreich), Fabritz von
Personennamen: Voit von Salzburg, Melchior Otto, Bamberg, Bischof ; Schönborn, Johann Philipp von, Mainz bzw. Würzburg, Erzbischof bzw. Bischof ; Schlerit, Johannes, Prappach ; Uchenhöfer, Veit, Knetzgau ; Schnöser, Johannes, Knetzgau ; Schlöhlein, Johann Heinrich, Zeil, bamberg. Kastner ; Bähr, Michael, Zeil, bamberg. Schultheiß ; Apel, Valentin, Westheim ; Rehenlein, Klaus, Westheim ; Lang, Johannes, Westheim ; Seitz, Johannes, Knetzgau ; Mahringen, Marta ; Degen, Moritz, Knetzgau, bamberg. Schultheiß ; Schorn, Johannes, Knetzgau, würzburg. Schultheiß ; Parth, Klaus, Knetzgau ; Reublein, Karl, Hattersdorf ; Kröner, Pangraz, Eltmann, Bürger ; Schenk von Staufenberg, Johann Sebastian ; Stadion, Franz Konrad von ; Eberlein, Johannes, Zeil, Bürger ; Göllerer, Adam, Knetzgau, Fischer ; Erbermann, Philipp Christoph, Würzburg, bischöfl. Rat ; Mertloch, Heinrich ; Götzendorfer, Johann Christoph ; Rottenberger, Wolfgang ; Fabritz von Klessheim, Johann Wilhelm

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach