Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-dc790cdb-9a48-44de-b9c5-9fc68ae707ad2
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 94
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1251 April

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Hermann [von Lobdeburg] beurkundet: Der Ritter Rudolf von Hohenfeld hatte zusammen mit seiner Ehefrau Irmgard dem Kloster Ebrach Güter in Bischwind (Bischofiswinden) und Vögnitz (Vochenz) unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nießbrauches übertragen. Nach dem Tod des Rudolf hat nun seine Ehefrau vor dem Bischof den Abt des Klosters Ebrach gebeten, an Stelle der Güter in Bischwind und Vögnitz 4,5 freieigene Hufen in Schwebheim (Svebeheim) und 3 Joch Weinberge vor dem Friedhof in Hohenfeld anzunehmen. Da der Abt dazu seine Einwilligung gegeben hat, bestätigt der Bischof diesen Tausch.
Siegler: Der Bischof.
Zeugen: Der Archidiakon und Domthesaurar Otto [von Lobdeburg], die Archidiakone Albert von Lobdeburg, Berthold von Sternberg und Mangold von Neuenburg, der Propst des Stifts Ohrdruf (Ordorf) und Würzburger Domherr Magister Hugo, der Würzburger Domherr Iring von Homburg ((Hohenberc), der Kantor des Stifts Neumünster Swigger, der Propst des Stifts Hünfeld (Hvnvelt) Eberhard sowie die Laien Bruder Hartmann von Heldrungen, Otto von Estenfeld (Espinvelt), Konrad Torso, der [Würzburger] Schultheiß Heinrich Cresse, Konrad von Bettingen (Bettinkeim), Otto Wolfskeel und sein Bruder Lubrich, Konrad von der Hölle (de Inferno) und Herold von Rimpar (Rinpu/o/r).
Datum Herbipoli mense aprilis 1451.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; ursprünglich an roten und gelben Wollfäden anhängendes Siegel, verloren

Laufzeit: 1251 April
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Rep. 1, Bd. 6, S. 287
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 199 S. 405ff.

Ausstellungsort: Würzburg

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Bischof, Archidiakon ; Würzburg, Domstift, Thesaurar ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kantor ; Würzburg, Schultheiß ; Bischwind (Gde Dingolshausen Lk Schweinfurt), Güter ; Vögnitz (Gde Sulzheim Lk Schweinfurt), Güter ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Schwebheim (Lk Schweinfurt), Hufe ; Hohenfeld (Stadt Kitzingen), Weinberg ; Hohenfeld (Stadt Kitzingen), Friedhof ; Ohrdruf (Thüringen/Lk Gotha), Stift, Propst ; Hünfeld (Hessen/Lk Fulda), Stift, Propst
Personennamen: Lobdeburg, Hermann von, Würzburg, Bischof ; Lobdeburg, Otto von, Würzburg, Domthesaurar und Archidiakon ; Lobdeburg, Albert von, Würzburg, Domherr und Archidiakon ; Hohenfeld, Rudolf von ; Hohenfeld, Irmingard von ; Sternberg, Berthold von, Würzburg, Archidiakon ; Neuenburg, Manegold von, Würzburg, Archidiakon ; Hugo, Ohrdruf bzw. Würzburg, Stiftspropst bzw. Domherr ; Homburg, Iring von, Würzburg, Domherr ; Swigger, Würzburg,Stift Neumünster, Kantor ; Eberhard, Stift Hünfeld, Propst ; Heldrungen, Hartmann von ; Estenfeld, Otto von ; Torso, Konrad ; Cresse, Heinrich, Würzburg, Schultheiß ; Bettingen, Konrad von ; Wolfskeel, Otto ; Wolfskeel, Lubrich ; Hölle, Konrad von der ; Rimpar, Herold von

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: B 14 (15. Jh.); N. 3 (18. Jh.)