Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-dde9e77d-6d3b-4c62-95e0-d4d718d76e758
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 226
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1288 September 5

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Ulrich der Ältere von Schlüssenberg (Sluzzelberc) bekennt, dass er mit Zustimmung seiner inzwischen verstorbenen Ehefrau Hedwig und seines Sohnes Eberhard alle Güter, die er in Mönchsondheim (Svntheim) besitzt, an Abt Winrich und den Konvent des Klosters Ebrach verkauft hat. Außerdem hat er mit Zustimmung seiner Ehefrau und seines Sohnes auf alle Rechte, die ihnen an Gütern in Mönchsondheim zustehen und die Herdegen von Gründlach (Grindela) an das Kloster Ebrach verkauft hat, zugunsten des Klosters verzichtet.
Siegler: Ulrich (2) und Eberhard von Schlüsselberg (1).
Zeugen: Abt Hermann von Langheim (Lancheim), die Ritter Boppo Groß (Magnus) und Alman [Plessing] sowie die Bamberger Bürger Brunward und Friedrich Zollner.
Datum 1288 nonas septembris.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; zwei an gelben und roten Wollfäden anhängende Siegel, 1 gut erhalten, 2 abgrissen und lose beiliegend, leicht besch.

Laufzeit: 1288 September 9
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 374 S. 745 ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Mönchsondheim (Stadt Iphofen Lk Kitzingen), Güter ; Ebrach (Lk Bamberg), Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Konvent ; Langheim (Stadt Lichtenfels), Kloster, Abt ; Bamberg, Bürger
Personennamen: Schlüsselberg, Ulrich d. Ä. von ; Schlüsselberg, Hedwig von ; Schlüsselberg, Eberhard von ; Winrich, Kloster Ebrach, Abt ; Gründlach, Herdegen von ; Hermann, Kloster Langheim, Abt ; Groß, Boppo, Ritter ; Plessing, Alman, Ritter ; Brunward, Brunward, Bamberg, Bürger ; Zollner, Friedrich, Bamberg, Bürger

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: S 39 (15. Jh.); No. 10 (18. Jh.)