Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-e20f34c1-76e6-41fa-96f3-8ec4665211e15
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 45
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1219 April 14

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Würzburger Bischof Otto [von Lobdeburg] beurkundet: Abt Eberhard und der Konvent des Klosters Ebrach haben von dem Diakon Konrad den Hof Sonderhofen (Sunderhofin) in der Stadt Würzburg um 61 Mark gekauft. Der Verkäufer hat darauf den Hof zusammen mit dem Würzburger Domherren Heinrich von Hohenlohe und dem Propst des Stiftes Haug Dietrich [von Homburg] dem Abt des Klosters St. Stephan als Obereigentümer aufgegeben. Dieser hat ihn dann dem Kloster Ebrach gegen einen festgelegten jährlichen Zins übertragen.
Siegler: Der Bischof
Zeugen: Der Würzburger Dompropst Otto [von Lobdeburg], der Domdekan Iring [von Zabelstein], der Propst des Stifts Haug Dietrich [von Homburg], der Domscholaster Degenhard, der Domkantor Friedrich [von Rottenbauer], der Domkustos Heinrich [Caseus von Osterburg], die Domherren Herzog von Teck und Salomon, der Dekan des Stifts Neumünster Wilhelm, der Kanoniker des Stifts Neumünster Konrad von Rimpar (Rimpure), der Scholaster des Stifts Neumünster Daniel, der Kanoniker des Stifts Neumünster Baldewin, aus dem Kloster St. Stephan der Abt Heinrich, der Prior Gottfried, der Kustos Konrad und der Kaplan des Abtes Wernath sowie die Laien Sibodo von Maidbronn (Ecelenhovsen), Heinrich Küchenmeister, der Sohn von dessen Schwester Hertwig, Herold de Foro, der Schultheiß Walpert, Alwig von Rothenburg (Rodenburch), Heinrich Pica, Heinrich Stumpfelin und Iring Cresse.
Acta sunt hec 1219 ... xviiii kalendas maii.

Äußere Beschreibung:

Ausf.; Perg.; lat.; an roten und grünen Wollfäden anhängendes Siegel, gut erhalten

Laufzeit: 1219 April 14
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. 1, Bd. 6, S. 284
Druck: Goez, Urkunden Ebrach, Nr. 131 S. 272ff.

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Hof, Sonderhofen ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Würzburg, Domstift, Dekan ; Würzburg, Domstift, Scholaster ; Würzburg, Domstift, Kantor ; Würzburg, Domstift, Kustos ; Würzburg, Stift, Haug, Propst ; Würzburg, Stift, Neumünster, Dekan ; Würzburg, Stift, Neumünster, Kanoniker ; Würzburg, Stift, Neumünster, Scholaster ; Würzburg, Kloster, St. Stephan, Abt ; Würzburg, Kloster, St. Stephan, Prior ; Würzburg, Kloster, St. Stephan, Kustos ; Würzburg, Kloster, St. Stephan, Kaplan des Abtes ; Würzburg, Schultheiß ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Abt ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Konvent
Personennamen: Lobdeburg, Otto von, Würzburg, Bischof ; Lobdeburg, Otto von, Würzburg, Dompropst ; Eberhard, Kloster Ebrach, Abt ; Konrad, Diakon ; Hohenlohe, Heinrich von, Würzburg, Domherr ; Homburg, Dietrich von, Würzburg, Stift Haug, Propst ; Zabelstein, Iring von, Würzburg, Domdekan ; Degenhard, Würzburg, Domscholaster ; Rottenbauer, Friedrich von, Würzburg, Domkantor ; Caseus von Osterburg, Heinrich, Würzburg, Domkustos ; Teck, N. Herzog von, Würzburg, Domherr ; Salomon, Würzburg, Domherr ; Wilhelm, Würzburg, Stift Neumünster, Dekan ; Rimpar, Konrad von, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Daniel, Würzburg, Stift Neumünster, Scholaster ; Baldewin, Würzburg, Stift Neumünster, Kanoniker ; Heinrich, Würzburg, Kloster St. Stephan, Abt ; Gottfried, Würzburg, Kloster St. Stephan, Prior ; Konrad, Würzburg, Kloster St. Stephan, Kustos ; Wernath, Würzburg, Kloster St. Stephan, Kaplan des Abtes ; Maidbronn, Sibodo von ; Küchenmeister, Heinrich ; Hertwig ; Foro, Herold de ; Walpert, Würzburg, Schultheiß ; Rothenburg, Alwig von ; Pica, Heinrich ; Stumpfelin, Heinrich ; Cresse, Iring ; Honorius III., Papst ; Friedrich II., König

Überlieferungsgeschichte

Registratursignatur/ Aktenzeichen: h 11 (15. Jh.); N. 2 (18. Jh.)