Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Hochstift Fulda Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-e2c5b806-b659-4680-afca-712aad5372648
Bestellsignatur: StAWü, Hochstift Fulda Urkunden 33
Archivische Altsignatur:

Hochstift Fulda Urkunden 1362 November 5

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Bürgermeister, Schöffen und Bürgerschaft der Stadt Hammelburg einigen sich mit Abt und Konvent des Klosters Fulda über die Zahlungen der Stadt an das Kloster. Zur Steuer soll die Stadt dem Kloster 4000 Pfund Heller fuldischer Währung bezahlen. Außerdem wird vereinbart, dass die Stadt während der kommenden drei Jahre jährlich 370 Pfund Heller bezahlen soll, und zwar 120 Gulden für Burggüter auf Saaleck und 250 Gulden als Gült für den fuldischen Amtmann zu Hammelburg. Zudem erhält das Kloster während dieser Zeit jährlich vier Fuder Wein. Nach Ablauf der drei Jahre hat die Stadt dem Abt oder seinen Nachfolgern sieben Jahre lang als Bede jährlich 700 Pfund Heller und sechs Fuder Wein zu liefern. Davon soll der Abt dann aber die Ausgaben für die Burggüter und den Amtmann selbst bestreiten. Darüber hinaus soll der Abt die Bürgerschaft zehn Jahre lang nicht mit weiteren Steuern belasten. Burggüter oder Zinsen, die während der zehn Jahre ledig werden, soll die Stadt der Abtei bezahlen. Auch soll die Stadt ihre Schulden innerhalb der zehn Jahre nach Möglichkeit abtragen.

Laufzeit: 1362 November 5
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: WU VII, 487

Bilder: 2 Bilder

Registerbegriffe

Ortsnamen: Fulda (Hessen), Kloster, Abt ; Fulda (Hessen), Kloster, Konvent ; Fulda (Hessen), Kloster, Dekan ; Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Bürgermeister ; Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Schöffen ; Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Bürgerschaft ; Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Steuer, Kloster Fulda ; Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Amtmann, Kloster Fulda ; Saaleck (Stadt Hammelburg/Lkr. Bad Kissingen), Burggut
Personennamen: Kranlucken, Heinrich von, Kloster Fulda, Abt

Überlieferungsgeschichte

Überlieferung:

Original

Provenienz:

Hochstift Fulda Urkunden