Archiv, Bestand, Signatur

Archiv: Staatsarchiv Würzburg
Kapitel-Bezeichnung: Kloster Ebrach Urkunden
URN: urn:nbn:de:stab-e4365635-36bf-43b8-8b90-746a47e5cb761
Bestellsignatur: StAWü, Kloster Ebrach Urkunden 388
Archivische Altsignatur:

Kloster Ebrach Urkunden 1311 September 18

Beschreibung des Archivales

Betreff:

Der Aussteller genehmigt die Übertragung der Dörflein Manndorf und Hainbuch auf Lebenszeit an den Nürnberger Bürger Friedrich Holzschuher durch die Empfänger, nachdem sie die beiden Dörfer vom Stift St. Gangolf zu Theuerstadt zurückerworben haben. Die Dörfer waren dem Kloster von Ludwig von Windheim geschenkt worden, dem auch die Vogtei dort zugestanden hatte.
Aussteller: Bischof Andreas von Würzburg
Empfänger: Abt und Konvent des Klosters Ebrach

Äußere Beschreibung:

Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Perg., Orig., lat.

Laufzeit: 1311 September 18, Würzburg
Sprache: ger
Gattung: Urkunden
Beschreibstoff:

Pergament

Literaturhinweise:

Repertorium: Rep. Prov. 8.1, Teil II, Nr. 1260

Registerbegriffe

Ortsnamen: Würzburg, Bischof ; Würzburg, Kaplan, Bischof ; Würzburg, Notar, Bischof ; Würzburg, Domstift, Kanoniker ; Manndorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Dorf ; Manndorf (Gde Burgebrach Lk Bamberg), Vogtei ; Hainbuch (wüst bei Burgwindheim Lk Bamberg), Dorf ; Hainbuch (wüst bei Burgwindheim Lk Bamberg), Vogtei ; Bamberg, Stift St. Gangolf, Dekan ; Bamberg, Stift St. Gangolf, Kapitel ; Bamberg, Stadtmauer ; Nürnberg, Bürger ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Prior ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Cellerar ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Camerarius ; Ebrach (Lk Bamberg), Kloster, Mönch
Personennamen: Gundelfingen, Andreas von, Würzburg, Bischof ; Windheim, Ludwig von ; Holzschuher, Friedrich, Nürnberg, Bürger ; Riedern, Goldstein von, Würzburg, Domherr ; Blumelin, Konrad, Würzburg, Domherr ; Otto, Würzburg, bischöfl. Kaplan ; Eberhard, Würzburg, bischöfl. Notar ; Albert, Kloster Ebrach, Prior ; Berthold, Kloster Ebrach, Cellerar ; Schwabach, Konrad von, Kloster Ebrach, Mönch ; Konrad, Kloster Ebrach, Camerarius

Überlieferungsgeschichte

Provenienz:

Kloster Ebrach